Agile Transformation von innen begleiten
Du siehst Dich als agile:r Botschafter:in, willst die Entwicklungen in der Organisation prägen, eigene Kolleg:innen für eine agile Transformation begeistern und neue Erkenntnisse in die Organisation einbringen?
Du suchst nach Unterstützung und Begleitung, um diese Aufgaben in Zukunft besser erledigen zu können?
Im Weiterbildungsprogramm zum Agile Transformation Coach vermitteln wir Dir nicht nur das nötige theoretische Wissen, sondern begleiten Dich kontinuierlich über einen Zeitraum von sechs Monaten. Wir arbeiten an Deinem konkreten Transformationsvorhaben, geben Dir Antworten auf Deine Fragen und helfen bei Deinen Problemstellungen. Nur so viel Theorie wie nötig, dafür so viel Praxis wie möglich.
Während der gesamten Weiterbildung wirst Du von professionellen und erfahrenen Coaches begleitet. Unser Beirat Prof. Dr. Stephan Fischer von der Hochschule Pforzheim bereichert das Programm durch seine wissenschaftliche und gleichzeitig praxisnahe Sichtweise.
Zielgruppe: Du bist hier richtig, wenn Du den klaren Auftrag hast oder bekommst, Dich um die (agile) Transformation Deines Unternehmens zu kümmern, und eine entsprechende Rolle im Unternehmen hast oder erhältst, in der Du wirksam werden kannst.
Fünf Wissensmodule
vermitteln Dir das nötige theoretische Wissen – Präsenztermine in Köln (siehe Termine).
Praxisnähe
durch die Erfahrungen der Coaches und durch den Transfer der Inhalte auf Deinen Organisationsalltag.
Umfassende Betreuung
INHALTE
Probleme und Treiber der Veränderung analysieren
„Wo stehen wir heute hinsichtlich unserer agilen Transformation? Welche Hebel haben wir als Coaches, um die Organisation zu verändern? Wie gehen wir tiefergreifende Transformationen an?“
Fragen wie diese stehen im ersten Modul im Vordergrund. Nachdem Du die Teilnehmenden und Ihre Herausforderungen in der Transformation kennengelernt hast, schaffen wir ein gemeinsames Grundverständnis zum Thema Transformation. Du erfährst, was Du für eine Transformation benötigst und wie Du vorgehen kannst. Weiterer wichtiger Bestandteil des ersten Moduls: Du analysierst die Treiber und schärfst Deine Intention für das, was Du mit der Transformation in Deiner Organisation bewirken möchtest.
Ziele des Moduls:
– Wissen, was Transformation von Change unterscheidet
– Erfolgsfaktoren in Transformationen als „Checkliste“ nutzen
– Lernen, welche unterschiedlichen Ebenen in Transformationen auf das Ergebnis einwirken
– Ablauf und Vorgehen in einer Transformation verstehen
– Treiber und Herausforderungen identifizieren
– Auftrag und Intention für die Transformation schärfen
– Rollenverständnis als Agile Transformation Coach schaffen
– Verbundenheit mit der Gruppe schaffen, Mitstreiter:innen gewinnen, Start der gemeinsamen Arbeit in Peer Groups
Systemische Muster wahrnehmen und durchdringen
„Wie verändern wir grundlegende Muster in der Organisation? Wo stecken wir fest? Wie nehmen wir alle mit?“
Wir alle kennen das Gefühl, nach vielen agilen Initiativen doch wieder in den ähnlichen Mustern zu landen. Deine Aufgabe als Transformation Coach ist es, die verschiedenen Ebenen in Transformationen unterscheiden und bearbeiten zu können. Gemeinsam mit der Organisation, den Teams, den Menschen die teils unbewussten systemischen Muster sichtbar und gestaltbar zu machen. Ein Schlüssel für gelingende Transformationen liegt darin, nicht vom Problem direkt zur Lösung zu springen, sondern die tieferliegenden Muster zu erkunden.
Ziele des Moduls:
– Autopilot-Modus aus: Innehalten und beobachten
– Ein System als Ganzes wahrnehmen und nicht nur analytisch als Summe der Teile
– Erkunden: Wo liegen wirklich die Probleme?
– Erleben und ausprobieren, wie Du systemische Muster aufdecken und bearbeitbar machen kannst
– Mentale Modelle und Glaubenssätze reflektieren und verändern
– Außenperspektiven (Kund:innen, Stakeholder:innen, Gesellschaft, Umwelt …) einbinden
– Selbstwirksamkeit in der Coach-Rolle stärken
– Peer-Group-Arbeit fortsetzen
Zukunftsbild entwickeln und erlebbar machen
„Wie kommen wir zu einem klaren Zukunftsbild? Was sind die für uns relevanten Hebel? Wie sorgen wir für die nötige Ruhe und vermeiden Aktionismus trotz Handlungsdruck?“
In Transformationsprozessen haben wir die Herausforderung, die vermeintliche Sicherheit aufzugeben für – ja, für was? Vieles entsteht erst auf dem Weg. Und dabei entscheidet sich, ob die Organisation sich nur mit neuen Prozessen und Tools beschäftigt oder darunterliegende Schemata und die gesamte Kultur sich mit verändern. »Zwischen Reiz und Reaktion liegt die Freiheit«, sagte Viktor Frankl. Als Transformation Coach gestaltest Du den Raum dazwischen, um ein gemeinsames Zukunftsbild und neue Ansätze entstehen zu lassen.
Ziele des Moduls:
– Den Raum für Resonanz schaffen und offen halten für kreative Arbeit bei Unsicherheit
– Den organisationalen & den eigenen Sinn in Verbindung mit Erkenntnissen zu den systemischen Mustern bringen
– Grundlegend neue Blickwinkel auf die Herausforderungen ermöglichen, Ideen und Bilder für Lösungswege entstehen lassen
– Zukunftsbild entwickeln und Ansatzpunkte für eine tiefergehende Transformation identifizieren
– Die eigenen Ressourcen als Trafo Coach für diese Aufgaben reflektieren
– Erkunden: Was löst Resonanz aus? Was könnte Sinn machen? Wie sieht die bestmögliche Zukunft aus?
Interventionen auf Basis von Hypothesen umsetzen
„Wie organisieren wir die Transformationsarbeit? Wie kommen wir ins Tun und was tun wir ganz konkret? Wie lernen wir aus dem, was wir tun?
Ganz „hands on“: wir zeigen Dir, wie Du die Transformationsarbeit an sich organisieren kannst und teilen Beispiele dazu. Gemeinsam mit Dir entwickeln wir Hypothesen und besprechen, wie Du die Rahmenbedingungen in Deiner Organisation so gestaltest, dass sinnvolle Experimente daraus entstehen. Und wie Du Einfluss nimmst, dass sich in Deiner Organisation eine Fehler- zu einer Lernkultur entwickelt. Du lernst hilfreiche Formate kennen, um Erfahrungen im Unternehmen zu teilen und neues Wissen zu generieren.
Ziele des Moduls
– Transformationsarbeit organisieren: Rollen, Meetings & Artefakte definieren
– Die Arbeit mit dem Transformation Canvas als hilfreichem Tool am eigenen Fall kennenlernen
– Fallbeispiele und ihre Kontexte diskutieren
– Inspirationen für die ersten Schritte und organisationalen Experimente gewinnen
– Die Kunst, gute Hypothesen zu entwickeln und sinnvolle Experimente abzuleiten
– Prototyping fördern, direktes Feedback einholen
– Kollegiale Fallberatung & Peer-Group-Arbeit fortsetzen
– System beobachten, Erkenntnisse reflektieren
System beobachten, lernen und passende Muster stärken
„Wie sorgen wir dafür, dass Momentum erhalten bleibt? Und wie gehen wir mit Rückschlägen um?“
Früher oder später stellen sich diese Fragen. Eine Transformation geht einher mit viel Auf und Ab und Deine Aufgabe als Transformation Coach ist es, Deine Organisation gut durch diese Turbulenzen zu navigieren; sie nicht nur auszuhalten, sondern die wertvollen Informationen darin zu erschließen. Wir schauen auf Mittel und Wege, mit denen Du tiefergehendes Lernen in Deiner Organisation – und bei Dir selbst – verankern kannst. Und gemeinsam mit den anderen Transformation Coaches schaffen wir das Netzwerk für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Ziele des Moduls:
– Den Unterschied von Lernen erster und zweiter Ordnung verstehen
– Retrospektiven gestalten, die Lernen zweiter Ordnung fördern
– Rekapitulieren wertvoller Tools, Methoden und Praktiken
– Rückschläge als wertvoller Teil von Transformationen: „Emergent Practises“ aus anderen Transformationsprojekten kennenlernen
– Reflektieren der erlebten organisationalen und persönlichen Veränderungen
– Gemeinsames Feiern Deiner erfolgreichen Ausbildung zum Agile Transformation Coach
Über das Weiterbildungsprogramm
Transformation ist in aller Munde. Alte Vorgehensweisen und Verhaltensmuster funktionieren nicht mehr. Du spürst, dass es Wandel braucht und andere Herangehensweisen. Immer mehr Unternehmen sind auf dem Weg zu mehr Agilität, um sich angesichts turbulenter Veränderungen für die Zukunft zu stärken.
Dafür braucht es Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, und die die agile Reise im eigenen Unternehmen aktiv und von innen heraus mitgestalten wollen. Du willst Dich und Dein Unternehmen zukunftsfähig machen? Du siehst Dich als agile:r Botschafter:in, willst die Entwicklungen in der Organisation prägen, eigene Kolleg:innen für den agilen Weg begeistern und neue Erkenntnisse in die Organisation einbringen? Du suchst nach Unterstützung und Begleitung, um diese Aufgaben in Zukunft wirksamer angehen zu können?
Wenn Du den klaren Auftrag hast oder bekommst, Dich um die (agile) Transformation Deines Unternehmens zu kümmern, dann bist Du in diesem Weiterbildungsprogramm zum Certified Agile Transformation Coach genau richtig.
Unser Ansatz
Wie sorgen wir dafür, dass Transformationsvorhaben auch wirklich nachhaltige Veränderungen bewirken? Fehlen uns nur „die richtigen“ Methoden? Oder was braucht es noch, wenn wir grundlegende Paradigmen der Zusammenarbeit transformieren wollen? In das Weiterbildungsprogramm zum Agile Transformation Coach fließen die gesamten Erfahrungen unserer Pioniere aus vergangenen (Beratungs)-Projekten ein.
Daraus entsteht eine einzigartige Kombination: Wir verknüpfen agile Werte, Prinzipien und Vorgehensweisen mit unserem Wissen und Erfahrung in der Veränderung grundlegender Muster der Organisation. Deine Weiterentwicklung zum Agile Transformation Coach konzentriert sich sowohl auf die Entwicklung Deiner Organisation als auch Deiner Rolle als Coach dabei.
Wir vermitteln Dir nicht nur das nötige theoretische Wissen, sondern begleiten Dich kontinuierlich über einen Zeitraum von sechs Monaten. Wir arbeiten an Deinem konkreten Transformationsprojekt und helfen bei Deinen Fragestellungen. Nur so viel Theorie wie nötig, dafür so viel Praxis wie möglich.
METHODEN
Während Deiner Weiterbildung zum Transformation Coach unterstützen wir Dich mit sehr unterschiedlichen Formaten, um Dein Lernen bestmöglich zu gestalten:
Impulse
Erfahrungsaustausch
Agile Spiele
Live Coaching
Case Clinic
Peer Group Arbeit
Dauer
9 Tage + 2 Tage Agile HR Conference 2025
Termine
- Modul 1: 03. + 04.09.2024
- Modul 2: 08. + 08.10.2024
- Modul 3: 12. + 13.11.2024
- Modul 4: 10. + 11.12.204
- Modul 5: 21.01.2025
- AHRC 2025: tba.
Nutzen
- Du erlangst ein tiefgreifendes Verständnis dafür, was bei Menschen in der Organisation und bei Dir selbst während einer agilen Transformation passiert und welche Einflussmöglichkeiten Du hast.
- Du wirst sehr konkret: wir setzen da an, wo Du stehst – Du arbeitest viel mit den konkreten Herausforderungen und erarbeitest alternative und ggfs. ungewohnte Herangehensweisen an Dein Veränderungsprojekt.
- Damit verbunden lernst Du, wie Du Tiefgang schaffst und Grundannahmen, Wertvorstellungen und Muster der Zusammenarbeit in Deiner Organisation verändern kannst.
- Du lernst, Deine eigene Haltung als Ressource zu verstehen und weiterzuentwickeln. Du entwickelst Deine individuellen Kompetenzen als Coach:in, um die Organisation von innen heraus zu transformieren.
- Du wirst über mehrere Monate intensiv durch Austausch, kollegiales Coaching, diverse Tools und Impulse bei der agilen Transformation Deines Unternehmens begleitet.
Zielgruppe
Du bist hier richtig, wenn Du den klaren Auftrag hast oder bekommst, Dich um die (agile) Transformation Deines Unternehmens zu kümmern, und eine entsprechende Rolle im Unternehmen hast oder erhältst, in der Du wirksam werden kannst.
Zertifizierung
Um die Zertifizierung zu erlangen, ist Deine aktive Teilnahme an allen 5 Modulen und der begleitenden Online-Community sowie eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der 5 Module anhand von Reflexionsfragen im Anschluss notwendig.
EINBLICKE
Die Modul-Termine unseres Weiterbildungsprogramms finden im LOFT STUDIO COLOGNE statt. Auf insgesamt 180 qm bietet die Location im 4. Stock eine besonders helle und stilvolle Umgebung. Das perfekt aufeinander abgestimmte Interieur sorgt für eine besonders kreative Atmosphäre und dank individueller Raumaufteilung können wir sowohl in der gesamten Gruppe als auch in Kleingruppen an den Modul-Inhalten arbeiten.
LOFT STUDIO COLOGNE – Richard-Wagner-Straße 18 – 50674 Köln
»Durch die Ausbildung habe ich einen breiten Wissens- und Methodenkoffer mitgenommen, um die täglichen Herausforderungen der Transformationen zu neuen Chancen umzuwandeln. Für fast alle neuen Herausforderungen kann ich nun sagen „Ich habe da mal was gehört, lasst uns es mal so probieren.“«
Janik Eisele, badenova AG & Co. KG
»Die Rolle eines Trafo-Coaches ist Dank dem gelungenen Zusammenspiel aus theoretischen Inhalten, praxisnahen Methoden und vielen Impulsen keine Blackbox mehr. Das Ausbildungsdesign ermöglichte es mir, mich Schritt für Schritt der Bedeutung von Transformation im agilen Kontext zu nähern und mich in der Rolle als Coach auszuprobieren. Danke für die sehr wertvolle Zeit.«
Lisa-Marleen Haug, AEB SE
»Die vielen neuen Erkenntnisse und Methoden konnte ich direkt in Transformation in meinem Unternehmen einbauen und schauen, wie das wirkt und dies auch wieder im Rahmen der Ausbildung besprechen.
Durch die vielen Reflexionen und den großen Austausch in der Gruppe, schaue ich die “Welt” heute anders an und ordne Zusammenhänge ganz neu ein.”
Rolf Epp, Sympany
»Eine tolle Kombination aus Methodik und Praxisbezug, die ganz neue Blickrichtungen gewährt außerhalb von reinem theoretischen Wissen.«
Daniel Fritzsche, AOK Systems GmbH
»Super Weiterbildungsprogramm mit einem hohen Anteil an Selbstreflexion!«
Kathrin Kappen, Sepago GmbH
Coaches
Marcus Minzlaff
Management Consultant
Als Coach und Berater bringt Marcus seine langjährige Führungserfahrung mit ein. Er hat mehrere größere Organisationsentwicklungsprozesse gestaltet, bei denen Kultur und Führung maßgebliche Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg waren. Für ihn bestimmt die innere Haltung zu einer Veränderung wesentlich deren Ergebnis.
Nora Rühmann
Agile Management Consultant
In ihrer Berufslaufbahn hat Nora sehr unterschiedliche Arbeitswelten kennengelernt – vom Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu einer Ausgründung/einem Start-up zum Thema Digitalisierung. Die Einführung neuer Arbeitsweisen und die damit einhergehenden Veränderungen – bezüglich der Schnittstellen zu bestehenden Arbeitswelten, aber auch im Persönlichen – sind Themen, die Nora selbst erfahren hat. Ihre Erfahrungen bringt sie als Trainerin gerne ein und hat dabei stets den Menschen und seine Bedürfnisse im Blick. Denn der Mensch steht für Nora im Mittelpunkt der Veränderung.
Weitere Impulsgeber:innen
Prof. Dr. Stephan Fischer
Studiendekan im Master Studiengang Human Resources Management an der Hochschule Pforzheim
Unser Beirat Prof. Dr. Stephan Fischer von der Hochschule Pforzheim bereichert das Programm durch seine wissenschaftliche und gleichzeitig praxisnahe Sichtweise.
HR Pioneers
Team
Zusätzlich zu den beiden Coaches unterstützen Dich verschiedene Experten aus unserem HR Pioneers-Team bei Deiner Entwicklung zum Agile Transformation Coach.
DEINE INVESTITION
- Fünf Wissensmodule mit Präsenz-Terminen in Köln
- Praxisnähe der vermittelten Inhalte durch die Erfahrungen der Coaches und durch den Transfer der Inhalte auf Deinen Organisationsalltag
- Umfassende Betreuung durch ein festes, geschultes Coachingteam und bereichernde Impulse weiterer themenbezogener Experten