Pioneers Paper
Prinzipien, Werte und die häufigsten Irrtümer
Über Agilität wird viel geredet und geschrieben. Und dennoch wissen immer noch zahlreiche Mitarbeitende und auch Führungskräfte nicht, was es damit wirklich auf sich hat. Was konkret versteht man unter agilem Arbeiten? Warum ist es nötig? Ist es überhaupt nötig?

Unter anderem werden folgende
Themen näher beleuchtet:
✓ Warum Agilität?
✓ Was heißt Agilität eigentlich konkret?
✓ Irrtümer über Agilität
✓ Die Prinzipien von Agilität
✓ Prinzipien und Werte
Klingt interessant? Dann lade Dir das Pioneers Paper (eBook) kostenlos herunter!
Der Blick ins Pioneers Paper
Unsere Pioneers Paper auf einen Blick
Erfahrung
profitiere von unserem Fachwissen zu verschiedenen Fachthemen
Praxisnähe
Du erhältst im Pioneers Paper konkrete Beispiele, Übungen und Fallstudien
Aktuell
unsere Pioneers Paper sind auf dem neuesten Stand und wir aktualisieren sie regelmäßig
Inhalte aus dem Pioneers Paper im Überblick
Wandel ist zwar gefühlt immer. Doch in den vergangenen Jahren haben die Auswirkungen der Veränderungen eine neue Intensität erreicht: Unser Umfeld ändert sich so sehr, dass wir mit unserer althergebrachten (Zusammen)Arbeit an unsere Grenzen stoßen. Wir brauchen immer häufiger eine neue Arbeitsweise, ein anderes Vorgehen. Und weiter: eine neue Denkweise wie auch eine veränderte Haltung. Was konkret sind die Treiber hierfür? Das erfährst Du im ersten Kapitel.
Kurzumrissen, ist Agilität die Fähigkeit, sich permanent an eine komplexe, turbulente und unsichere Umwelt anpassen zu können (vgl. Goldman, 1996). Wie stark diese Anpassungsfähigkeit sein muss, hängt wiederum davon ab, wie dynamisch und komplex das Umfeld ist. Mehr zum Begriff erfährst Du in diesem Kapitel.
Über Agilität kursieren einige Behauptungen und Annahmen, die zu falschen Vorstellungen hinsichtlich des Ansatzes führen. Im Kapitel erläutern wir die sechs gängigsten Irrtümer.
Um Agilität in Gänze zu verstehen, hilft das Eisberg Modell. Es veranschaulicht insbesondere, dass Agilität zwei Ebenen umfasst: zum einen die agilen Methoden und Handlungsweisen, zum anderen die Prinzipien und Werte, nach denen Unternehmen sich ausrichten sollten, um Agilität wirklich leben zu können. Weitere Prinzipien stellen wir Dir in diesem Kapitel vor.
Zur Zusammenarbeit nach den relevanten Prinzipien bedarf es eines stabilen Werte-Fundaments. Respekt, Offenheit, Fokus, Commitment, Vertrauen und Mut sind dabei zentrale Werte. Allerdings sind sie nach außen nur bedingt sichtbar, und oftmals herrscht auch ein unterschiedliches Werteverständnis vor. Es ist daher wichtig, Dialog zu den genannten Werten zu fördern und ein gemeinsames Verständnis im Team zu schaffen. Details dazu in diesem Kapitel.
Autor:innen
Michael Terstesse
Agile Consultant
Seit 2018 verstärkt Micha als Agile Management Consultant das HR Pioneers Team. Als Impulsgeber, Brückenbauer und Coach begleitet er Organisationen, Teams und Führungskräfte im Umgang mit steigender Komplexität auf ihrem Weg zu mehr Agilität und Effektivität. Dabei stehen für ihn sowohl System- als auch Mensch-Orientierung im Mittelpunkt.

Jan Sievers
Agile Consultant