Bei HR Pioneers steht die Vision einer Arbeitswelt im Mittelpunkt, die auf Sinnstiftung, Gemeinwohl und ganzheitlicher Entwicklung basiert. Unser Antrieb ist es, Organisationen zukunftsfähig zu gestalten und Menschen ein sinnstiftendes Arbeiten zu ermöglichen – beruflich und ehrenamtlich . Deshalb sind wir einen Schritt weiter gegangen: Als bilanzierendes Unternehmen haben wir uns der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) verpflichtet.
Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein zukunftsweisendes und ökologisch orientiertes Wirtschaftsmodell, das eine ethische und nachhaltige Wirtschaftskultur zum Ziel hat. Anstelle reiner Gewinnorientierung setzt die GWÖ auf Werte wie Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Dieses Modell passt perfekt zu unserem Ansatz, alle erfolgsrelevanten Aspekte einer Organisation ganzheitlich zu betrachten – von der Struktur über die Kultur bis hin zu Führung und Strategie.
Warum haben wir uns für die Gemeinwohl-Bilanz entschieden?
Als Pionier:innen der Transformation arbeiten wir täglich daran, neue Denkweisen und Musterwechsel für die Arbeitswelt zu gestalten. Kein Wunder also, dass uns das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie nach dem Österreicher Christian Felber begeistert hat. Die Werte der GWÖ – Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung – spiegeln unsere Werte wie Integrität, Kollaboration und Sinnstiftung wider.
Die Entscheidung für die Gemeinwohl-Bilanz ist für uns ein logischer Schritt, um den Paradigmenwechsel von der Gewinnorientierung hin zur Gemeinwohlorientierung aktiv mitzugestalten. Damit setzen wir unsere Vision einer sinnstiftenden und zukunftsfähigen Arbeitswelt noch konsequenter um.
Gemeinwohl als Chance für gemeinschaftliche Transformation
In der Gemeinwohl-Ökonomie sehen wir die Chance, die Arbeitswelt nachhaltig und gemeinschaftlich zu transformieren. Der übergeordnete Musterwechsel vom persönlichen Gewinn hin zum Gemeinwohl strahlt in alle Lebensbereiche aus – und schafft so die Grundlage für eine enkeltaugliche Wirtschaft. Damit unterstützen wir den Anspruch, unsere Kund:innen auf ihrem Weg zu einer ganzheitlichen Transformation zu begleiten.
Mehr als nur ein Siegel: Die Bedeutung unserer Gemeinwohl-Bilanz
Die Gemeinwohl-Bilanz ist für uns weit mehr als nur ein Siegel. Der Weg dorthin hat einen tiefgreifenden Bewusstseinsprozess ausgelöst: Wir haben uns intensiv mit Themen wie ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und Mitbestimmung auseinandergesetzt. Dabei sind nicht nur unsere Stärken, sondern auch einige Herausforderungen sichtbar geworden, die wir nun aktiv angehen.
Diese ehrliche Auseinandersetzung zeigt: Veränderung ist kein Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. So leben wir selbst vor, was wir in Organisationen gestalten – mutig, partizipativ und ganzheitlich.