Die Konferenz für agiles Management
Euer Treffpunkt zu den Zukunftsthemen agile Personal- und Organisationsentwicklung sowie agiles Management. Die Agile HR Conference wird von Unternehmen für Unternehmen gestaltet – hier treffen Konzerne und agile Pioniere aufeinander!
Freut Euch auf über 350 Unternehmensvertreter aus den verschiedensten Branchen und diskutiert gemeinsam nach Fachvorträgen und Praxisbeispielen. Mit einer Weiterempfehlungsrate von 99% ist die Agile HR Conference DIE Konferenz im agilen Umfeld zu den Themenschwerpunkten Agile HR, Agile Leadership und Agile Transformation.
Presserückblick zur Agile HR Conference 2017:
Haufe
Personalwirtschaft
Studitemps
HR Pioneers Blogbeitrag
Impressionen
Speaker
Freut Euch auf ehrliche Praxisbeispiele von folgenden Speakern!

Thorsten Reitz
Head of Product, Development & Operations
TUI Deutschland GmbH

Thorsten Fischer
Dozent Wissens- und Veränderungsmanagement
Führungsakademie der Bundeswehr

Maike Goldkuhle
HR Business Partner
Avira Operations GmbH & Co. KG

Jane Truemner
Tribe Lead, Product Owner
Deutsche Telekom AG

Prof. Dr. Stephan Fischer
Studiendekan HR
Hochschule Pforzheim

Thomas Klein
Talent Lead
The Jodel Venture GmbH

Konstantin Diener
CTO
cosee GmbH

Tillmann Seidel
Agile Consultant
HR Pioneers GmbH

Marco Luschnat
CEO
Ministry Group

André Häusling
Geschäftsführer
HR Pioneers GmbH

Joern Bock
COO
AOE GmbH

Marcel Pistorius
Entwicklungsleiter
INFORM GmbH

Frank Felten
VP Product Development
PTV Group

Joyce Volken
Transformation & OE
Swisscom

Mirko Drobietz
Agile Coach
Volkswagen AG

Jörn Schrader
Agile Coach
Volkswagen AG
LOCATION
Die Balloni Hallen in Köln Ehrenfeld bestechen mit charmanter Industriearchitektur und perfektem Design.
Balloni Hallen Köln
Ehrenfeldgürtel 96
50823 Köln
balloni.net
PROGRAMM 25.4.2018
PROGRAMM 26.4.2018
Raum Kolumbus
Speaker:
Raum Darwin
Speaker:
Raum Armstrong
Speaker:
Raum da Vinci
Speaker:
Eintreffen der Teilnehmer
Speaker:
Beginn der Konferenz und Begrüßung
Speaker:


Die agile Reisegesellschaft - Tools & Methoden bei der TUI in Berlin
Speaker:
Thorsten Reitz, TUI Deutschland GmbH
Wann: 25. April, 10-11 Uhr
Ich möchte anhand von Praxisbeispielen (erfolgreich und erfolglos) aufzeigen, wie wir uns auf dem Wege der agilen Reise entwickelt haben. Welchen Einflussfaktor die Führung, Rahmen, Kultur und die Mitarbeiter für den Erfolg haben. Dabei möchte ich Tools vorstellen, mit denen wir in Berlin experimentiert haben – u.a. der eNPS, das Stimmungsbarometer, die Reisegesellschaft, C3PO und noch einige mehr.
Alle Teilnehmer können Anregungen und Inspiration mitnehmen und mit wenig Aufwand die Tools für sich bewerten und testen.
Thorsten Reitz, Head of Product, Development & Operations
Als Leiter Product, Development & Operations verantwortet Thorsten Reitz mit seinem Team in Berlin die eCommerce Seiten TUI.com und 1-2-FLY.com der TUI Deutschland GmbH von Europas größten touristischen Veranstalter. Er blickt auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im eCommerce Umfeld mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Portale & Technologien, CRM, Customer Sales & Service, Projektmanagement, Business Development) und unterschiedlichen Branchen (Automobil, Immobilien, Pharma, Technologie und Touristik) zurück. Eine der Aufgaben, die er sich gesetzt hat, ist den Reisesuchenden in der Inspirationsphase, bei der konkreten Suche, und im Buchungsprozess zu unterstützen.


Natürlich erfolgreich - Evolution eines regenerativen Geschäftsmodells
Speaker:
Dr. Ulrich Lohmann, allsafe GmbH & Co KG
Wann: 25. April, 10-11 Uhr
In meinem Vortrag erzähle ich, wie aus der Firma allsafe eine selbst erneuernde, regenerative Entwicklungsorganisation geworden ist. Von außen betrachtet hat sie sich in den letzten zehn Jahren vom handwerklichen Mittelständler zum prozessorientierten, international tätigen Weltmarktführer (hidden champion) entwickelt. Von innen betrachtet hat eine werteorientierte Führungskultur das individuelle Potential jedes Mitarbeiters in den Mittelpunkt der Unternehmensentwicklung gerückt. Dabei haben wir Hierarchien abgeschafft und durch flexible Projektarbeit mit kundenorientierten Kernprozessen ersetzt. Mit welchen großen und kleinen Tücken wir im Führungsalltag konfrontiert waren, wo wir heute stehen und wohin wir uns in Zukunft weiter entwickeln könnten, erzähle ich anhand praktischer Beispiele.
Dr. Ulrich Lohmann, Leiter Business Development, allsafe GmbH & Co KG
Als promovierter Biologe blickt Ulrich Lohmann auf 15 Jahre in leitender Position bei internationalen Pharmakonzernen zurück. Seit 2005 gestaltet er die Unternehmensentwicklung der allsafe GmbH & Co KG. Seine Leitbilder für Veränderung bezieht Ulrich Lohmann aus grundlegenden Prinzipien der biologischen Evolution. Er träumt von einer Arbeitswelt, in der freie Menschen werteorientiert mit Sinn ihre Stärken leben und sich dabei in Verantwortung für das Unternehmen ständig weiter entwickeln können.


Wie HR die agile Veränderung mitgestalten kann: Tipps und Tricks für Personaler
Speaker:
Maike Goldkuhle, Avira Operations GmbH & Co. KG
Wann: 25. April, 10-11 Uhr
Während einer agilen Transformation sind der Wandel der Denkweise, das Führungsverhalten und die Verlagerung von Verantwortlichkeiten auf Viele drei wesentliche Schlüsselelemente. Der Veränderungsprozess dahingehend ist hart und beschwerlich. Neben einer ausgereiften Kommunikations- und Veränderungsstrategie müssen die Mitarbeiter geschult und an die neuen Denkweisen herangeführt werden.
Wenn es allerdings um das Tagesgeschäft geht, muss der Mitarbeiter auch Struktur- und Prozessänderungen sehen, um Orientierung und Grenzen zu erhalten. Die neue Denkweise muss explizit und nachhaltig in der Organisation verankert werden. Oft folgen diese strukturellen und für die Mitarbeiter greifbaren Veränderungen erst nach einer Weile. Während dieser Zeit können Verwirrungen und Rückfälle in alte Gewohnheiten entstehen.
Und hier kann der Beitrag von HR beginnen und muss beginnen!
Werden Sie involviert und proaktiv: Verstehen Sie, was agiler Übergang bedeutet, und beginnen Sie sofort, alte Systeme und Prozesse zu verändern. Entwickeln und bieten Sie neue Tools, wann immer dies erforderlich ist, um die neue Art des Arbeitens und Denkens zu unterstützen. Betonen Sie das gewünschte Verhalten und die Arbeitsmethodik, indem Sie die Teams mit Ihren neuen Tools in drei Phasen begleiten.
Diese Best Practice Session beschreibt drei Phasen in der agilen Transformation und die Anwendung konkreter Tools aus Sicht von HR: Sharing (feedback) is caring, Reduce hierarchical thinking & Break with old (or common) rules.
Maike Goldkuhle, HR Business Partner
Maike Goldkuhle ist derzeit HR Business Partner bei Avira mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung. In den letzten Jahren beschäftigte sie sich hauptsächlich mit agilen HR Prozessen und Tools und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema. Zuletzt auf der Agile2017 in Orlando und auf der XP2017 in Köln. Maike ist außerdem Mitorganisator der agileStuttgart. Zuvor war sie 7 Jahre Global Director of HR bei der cleverbridge AG in Köln. Sie verantwortete dort das deutsche und amerikanische HR Team. Schwerpunkte: Agile HR Tools und Prozesse, Change Management, Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung und HR Strategie.
Kurze Pause
Speaker:


Agile Transformationen erfolgreich gestalten
Speaker:
André Häusling, HR Pioneers GmbH
Wann: 25. April, 11:20-12:20 Uhr
Viele Unternehmen haben sich auf die „agile Reise“ begeben. Doch wie kann ein „agiler Kompass“ für diese Reise aussehen? Was sind die Impfungen, die im Vorfeld hilfreich sind? Wie sieht eine gute Reisevorbereitung und eine gute Reise(beg)leitung aus?
In seinem Vortrag beschreibt André Häusling, Geschäftsführer von HR Pioneers, die aktuellen inhaltlichen Herausforderungen und Probleme sowie die prozessualen Herausforderungen in der Gestaltung dieser „agilen Reisen“. Er zeigt verschiedene Lösungsansätze auf, die auf dem TRAFO-Modell basieren und erläutert kurz die verschiedenen Reifegrade in agilen Transformationen. Zudem vertieft er die Rolle von HR in den agilen Transformationen und stellt ein neues HR-Modell vor, um agile Transformationen wirkungsvoller zu begleiten.
André Häusling, Geschäftsführer
Im Jahr 2010 gründete er die HR Pioneers GmbH, deren Geschäftsführer er heute ist. Seine Passion ist die agile Transformation von Menschen und Unternehmen. Dabei denkt er agiles HR und agile Führung anders und neu. Er ist Initiator der Agile HR Conference. In 2015 wurde er zu einem der 40 führenden Köpfe des Personalwesens gekürt. In diesem Jahr wurde ihm diese Ehre als „Agilitätspionier“ wiederholt zuteil. Seine Botschaft an alle, die ihre Unternehmen verändern wollen, lautet: „fangt an, HR anders zu denken!“.
Mittagessen
Speaker:


#nocargocult - Geht Euren eigenen Weg!
Speaker:
Jane Truemner, Deutsche Telekom AG
Wann: 25. April, 13:45-14:45 Uhr
Je mehr „agil“ Mainstream in Unternehmen aller Größe und Couleur wird, desto mehr scheinen „Success Stories“ und „Best Practices“ die Wundermittel für eine erfolgreiche agile Implementierung zu sein. Dabei wird „agil“ oft auf Methoden, Tools und Setup reduziert, die bis auf die letzte Silbe genauso umgesetzt werden müssen wie bei den erfolgreichen Unternehmen. Dann klappt das schon mit „agil“. Die Realität sieht jedoch meist anders aus. Diese sogenannten „Cargo Cults“ führen u.a. zu Veränderungsmüdigkeit und zum Scheitern von agilen Transformationen.
Agile Transformation ist ein Weg, den jedes Unternehmen für sich Schritt für Schritt gehen muss, mal schneller, mal langsamer und mal einen Umweg. Das ist Lernen, Wachsen und nachhaltige Veränderung. Dabei können Erfahrungen und Ansätze anderer Unternehmen Wegweiser sein, doch nur die Arbeit an euren echten organisatorischen Problemen / Impediments in und mit euren Teams, lässt euch Wege finden, Produkte zu liefern, die eure Kunden begeistern.
Dieser Vortrag kann helfen Cargo Cults zu erkennen und in Veränderung umzuwandeln. Dieser Vortrag ist keine Wunderwaffe, sondern soll Mut machen, seinen eigenen Weg zu gehen.
Jane Truemner, Tribe Lead
„Ein gutes Team kann alles schaffen!“ – aus dieser Überzeugung heraus entwickelt Jane Trümner seit mehr als 15 Jahren Teams und Produkte in ICT-Unternehmen, seit 8 Jahren mit „agil“, erst bei der Immobilienscout GmbH und aktuell bei der Deutschen Telekom AG. Ob als Product Owner, Scrum Master oder Tribe Lead – Jane treibt unabhängig von ihrer jeweiligen Rolle agile Transformationen pragmatisch voran, denn am Ende geht es um die Entwicklung von Produkten, die unsere Kunden begeistern. Und das geht nur im Team.



Ready for Take-Off - People Performance bei MTU, ein agiler Pilot
Speaker:
Josephine Leber, MTU & Tillmann Seidel, HR Pioneers
Wann: 25. April, 13:45-14:45 Uhr
MTU Aero Engines ist in einigen Bereichen dabei, sich agiler aufzustellen. HR hat im Sommer 2017 hierbei eine Vorreiter-Rolle eingenommen und sich das Ziel gesetzt, sich von der bisherigen HR Business Partner-Struktur mit funktionalen Silos zu einer agilen Organisation zu entwickeln. Wie kann so ein Schritt in einem hierarchisch organisierten High-Tech-Unternehmen gelingen? Wie kann ein agiler HR-Bereich an die (noch) bestehenden, traditionellen Strukturen anknüpfen? HR entschied sich für eine schrittweise Vorgehensweise zur agilen Organisation: zuerst agile Methoden in Piloten anwenden und zusammen mit den internen Kunden bewerten.
Der erste umfassende Pilot wurde zur Weiterentwicklung der drei vernetzten Produkte Zielvereinbarung, Mitarbeitergespräch und variable Vergütung unter dem Titel Performance Management mit dem SCRUM-Framework bearbeitet.
In ihrem Vortrag erzählen Josephine Leber (Leiterin Personalpolitik, MTU und Product Owner) und Tillmann Seidel (HR Pioneers, Scrum Master) von den Voraussetzungen für agiles Arbeiten in hierarchischen Strukturen, von der Lernkurve zum selbstorganisierten Team und dem Ansteckungsfaktor für die Kollegen in der HR-Organisation.
Referentenprofil Josephine Leber, Leiterin Personalpolitik
Josephine Leber leitet die Personalpolitik bei MTU Aero Engines AG. Sie gestaltet mit dem HR-Management-Team die agile Transformation des HR-Bereiches. Sie wurde von einem cross-funktionalen Team zum Product Owner des ersten SCRUM-Teams in HR gewählt. Zuvor war sie als Leiterin der Personal- und Organisationsentwicklung u.a. für übergreifende Change-Prozesse verantwortlich, leitete das Personalmanagement bei MTU und baute eine Shared Service Organisation auf.
Referentenprofil Tillmann Seidel, Agile Consultant bei HR Pioneers & Scrum Master beim Pilot bei MTU
Seit 2017 unterstützt Tillmann das HR Pioneers Team und begleitet unsere Kunden mit seiner Expertise auf ihrer Reise. Seine Schwerpunkte liegen hierbei auf dem kulturellen Wandel, der mit einer Transformation einhergeht, auf der Implementierung agiler Methoden sowie Organisations- und Personaldiagnostik. Sein Motto als alter Bruce Lee Fan: Knowing is not enough, we must apply. Willing is not enough, we must do.


Vertrauen als Grundlage agilen Arbeitens: Das Warum, das Wie und das Win/Win
Speaker:
Sascha Storz, Techdivision GmbH
Wann: 25. April, 13:45-14:45 Uhr
Teamarbeit ist die Grundlage agilen Arbeitens. Und Vertrauen ist die Grundlage für selbstorganisierende Teams, die Verantwortung übernehmen sollen. Wir betrachten Vertrauen innerhalb von Teams, warum es basal ist und wie man es aufbaut, mit vielen Ansätzen aus unserer Praxis, etwa narrativen Formaten, Clean Language und Appreciative Inquiry, der Prime Directive in Retrospektiven, Personal Maps und Elementen aus den Core Protocols. Eine Vertrauenskultur gibt den kreativen Freiraum, Probleme gemeinsam innovativ zu lösen. Das Vertrauen, das dabei “von außen” (vom Management) ins Team gesetzt werden muss, muss einen Kontrapunkt setzen zu klassischem Command & Control. Mit Ansätzen wie Delegation Boards, verhandelten selbstgewählten Metriken und Transparenz als sozialer Kontrolle entsteht so eine Win-Win- Situation: Die Managementstrukturen um die Teams herum werden entlastet, die Teams haben den Freiraum, wirkungsvoll zu handeln, und das Outcome der Teamarbeit richtet sich an den Unternehmenszielen aus ohne hierarchische, entmündigende Kontrollen.
Sascha Storz, Niederlassungsleitung München
Der Diplom-Psychologe Sacha Storz ist zertifizierter Scrum Professional (CSPO, CSP, PSM I, SPS, CARS), zertifizierter Kanban Professional (KMP), Management 3.0 Facilitator und Standortleitung der Münchner Niederlassung der TechDivision GmbH. Zudem ist er als Speaker und Autor für diverse Veranstaltungen und Medien im Themenbereich agiler Ansätze tätig. Talk-Liste: http://www.storz.net/talklist
Agile Tools
Speaker:
Wann: 25. April, 13:45-14:45 Uhr
Wir erwarten Euch mit vorbereiteten spielerischen Tools für Euren Joballtag, die Ihr in dieser Stunde ausprobiert. Fun- und Lernfaktor garantiert!
Kurze Pause
Speaker:


Bildung der Zukunft für die Zukunft der Welt
Speaker:
Margret Rasfeld, Schule im Aufbruch
Wann: 25. April, 15-16 Uhr
Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche und Krisen und stehen im 21. Jahrhundert vor tiefgreifenden Herausforderungen. Krisen überall zeigen, dass unser derzeitiges Paradigma vom höher, schneller, weiter nicht zukunftsfähig ist. Komplexe und unsichere Situationen fordern Bereitschaft für neue Erfahrungen und Veränderungen: Eigeninitiative, Verantwortung, Kreativität, Handlungsmut, Entscheidungsfreude, Beziehungs- und Diversitykompetenz. Bildungssysteme und Wirtschaft müssen gleichermaßen darauf reagieren. Kulturwandel, Vertrauen in die Potenziale Aller, Mut zum ergebnisoffenen Experiment und eine wertschätzende Beziehungskultur sind ein maßgeblicher Schlüssel zur Haltungsänderung in diesem Transformationsprozess. Unternehmen und Schulen können bei dieser großen Zukunftsherausforderung miteinander und voneinander lernen und dabei neue Wege beschreiten. Die Zeit für einen grundlegenden Wandel in der schulischen Bildung ist reif – überreif.
In ihrem Vortrag zeigt Margret Rasfeld, wie der Paradigmenwechsel im Bildungssystem gelingen kann: Lernen im Leben an ernsthaften Aufgaben, die Lernenden im Zentrum selbstbestimmter Lernprozesse, Vertrauen in die Potenziale der Menschen, Wertschätzung und Citizenship Education sind zentrale Elemente in der von ihr vertretenen Lern- und Schulkultur. In „Schulfächern“ wie Verantwortung und Zukunft übernehmen SchülerInnen Aufgaben im Gemeinwesen, bilden GrundschülerInnen zu Klimabotschaftern aus, unterstützen als Sprachbotschafter Kinder in Brennpunktschulen, sind schon als 13-Jährige Referenten auf Tagungen, coachen Manager oder führen als Experten in eigener Sache hoch nachgefragte Fortbildungen für Schulleiter- und Lehrer eigenständig durch. Dreimal stellen sich alle einer dreiwöchigen Herausforderung außerhalb von Berlin. Im Jahrgang 11 engagieren sie sich mindestens 3 Monate im Ausland und sammeln interkulturelle Erfahrung.
So können junge Menschen Vertrauen in das Neue lernen. Sie entwickeln Entscheidungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Unternehmensgeist, Kreativität, Handlungsmut und Risikobereitschaft und erleben Fehler als Inspirationsquelle und Scheitern als Innovationsprozess.
Das Neue wagen, für die Welt in der wir leben wollen!
Margret Rasfeld
Vor-und Querdenkerin, Inspiratorin für eine neue Bildung, Mutmacherin, kreative Vernetzerin
Margret Rasfeld tritt mit internationaler Ausstrahlung für die gesellschaftliche Transformation mit Schwerpunkt in der Bildungskultur ein. Kernelement ihrer Arbeit sind dabei: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Potenzialentfaltung, wertschätzende Beziehungskultur, Verantwortung und Sinn. Sie agiert als Netzwerkerin und Beraterin interdisziplinär in verschiedenen Innovationsbereichen, ist Autorin sowie Gründerin/Geschäftsführerin der Schule im Aufbruch gGmbH und Gründerin des Global Goals Curriculum e.V..



Agil und Management: Wie motivieren wir Führungskräfte für die agile Transition?
Speaker:
Mirko Drobietz & Jörn Schrader, Volkswagen AG
Wann: 25. April, 15-16 Uhr
Wenn wir viele Agilisten über agile Transformationen und Change-Prozesse reden hören, fehlt unserer Ansicht nach oft eine sehr wichtige Komponente: um den agilen Change zu starten brauchen wir das Vertrauen und das Mandat des aktuellen Managements. Damit ist für uns die Integration der aktuellen Führungsstruktur in den Veränderungsprozess ein Muss für nachhaltige Veränderungen. Warum sollte ein Manager sich an den Schmerzen einer Veränderung beteiligen, wenn eine wesentliches Versprechen der Veränderungsmanager ist, seine Stelle in Zukunft überflüssig zu machen?
Weiterhin finden wir es befremdlich, dass die meisten Agilisten die Bedeutung das agilen Kulturbildes mit dem agilen Manifest, den Prinzipien und den sozialen Werten hochhalten, aber dieses Verhalten gegenüber dem Management oder der Historie einer komplexen Organisation nur bedingt an den Tag legen. Unserer Ansicht nach verdienen nicht nur einzelne Teams sondern auch die aktuelle Managementstruktur eine offene, mutige und respektvolle Betreuung.
In diesem Talk wollen wir eine Idee darstellen, wie man für die Manager aktueller Organisationen Anreize für eine agile Transition setzen kann und Ihnen helfen kann, Ihre wichtige Rolle im Change zu erkennen und zu leben. Unserer Erfahrung nach senkt das deutlich die Wiederstände gegen eine agilen Transition. Es ist viel einfacher als agiler Coach mit und nicht gegen die etablierten Mechanismen zu arbeiten.
Wir werden über unsere Erfahrungen mit den Anfangsbarrieren klassischer Manager für einen agilen Change berichten und Wege damit umzugehen aufzeigen. Eines der von uns entwickelten Elemente, der agile Führungskompass, hat sich dabei als mächtiges Werkzeug herausgestellt und wird von uns vorgestellt. Soweit möglich möchten wir uns auch mit den Teilnehmern über Ihre Erfahrungen austauschen und werden einige Abfragen bezüglich der Erfahrungen der Teilnehmer mit der Bereitschaft und Integration Ihrer Führungskräfte einbauen.
Mirko Drobietz, Agile Coach
Mirko Drobietz ist aktuell als Agiler Coach im VW Konzern aktiv. Er kann dabei auf mehr als 16 Jahre Beratungserfahrung in großen und mittelständischen Unternehmen der Branchen Banken, Versicherungen und Automotive zurückgreifen. In der Vergangenheit hat er dabei als Softwareentwickler, Anforderungsmanager, Prozessoptimierer, Testmanager und agiler Coach überwiegend die Erfahrung gemacht, dass fast unabhängig von der gewählten Projektleitungsmethode, Organisationsform u.ä. es letztendlich die Kultur der Zusammenarbeit war, die über Erfolg oder Misserfolg vieler Vorhaben entschieden hat. In den Rollen agiler Coach und Projektleiter beschäftigt er sich aktuell daher besonders mit der Implementierung von skalierter Agilität auf Organisationsebene, der Schulung der damit verbundenen Fähigkeiten und dem mit der Veränderung verbundenen Kulturwandel.
Jörn Schrader, Agile Coach
Jörn Schrader gestaltet als Mitglied und Mitbegründer des ‚Agile Center of Excellence (ACE)‘ agile Methoden bei Volkswagen. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik sammelte er Erfahrung als Projektleiter und Scrum Master und unterstützt nun als Agile Coach Projekte, Organisationseinheiten und Entscheider bei der Einführung und nachhaltigen Etablierung agiler Praktiken und Methoden. Der Fokus seiner Einsätze liegt im Non-IT-Bereich wie HR und der Organisationsentwicklung. Jörn Schrader organisiert und moderiert die seit fünf Jahren monatlich stattfindende Agile Community bei Volkswagen.



Wie kann man Supportbereiche wie HR erfolgreich agilisieren?
Speaker:
Joyce Volken & Ramona Schnyder, Swisscom AG
Wann: 25. April, 13:45-14:45 Uhr
Swisscom hat die Entwicklung zur Agilität im IT Bereich bereits vor einigen Jahren gestartet und arbeitet nun mit hoher Priorität daran, auch das Business zu agilisieren. HR begleitet diese Transformation hin zu agilen Arbeits- und Organisationsformen und entwickelt ihre Leistungen laufend weiter, um die Linie im herkömmlichem wie auch im agilen Set-up möglichst optimal zu unterstützen.
Seit Herbst 2017 befasst sich der Bereich HR auch mit einer umfassenden Agilisierung des eigenen Bereiches und hat eine agile Journey des gesamten HRs eingeleitet.
Welchen Nutzen erbringt ein agiles HR Set-up? Wie wurde die Lernreise gestaltet? Welche Stolpersteine stellten sich in den Weg und welche konnten als Chance genutzt werden? Zu all diesen Fragen erhalten Sie in diesem Vortrag einen Einblick.
Joyce Volken, Transformation & Organisationsentwicklung
Joyce Volken ist Wirtschaftsingenieurin TUE und Arbeitspsychologin. Sie begleitet bei Swisscom Transformationsprojekte hin zu agilen Arbeits- und Organisationformen. In ihrem Team „Leadership, Transformation & Collaboration“ arbeitet sie seit Juni 2016 in einer holokratischen Organisationsstruktur. Zuvor war sie u.a. als Marketingleiterin in der Pharmaindustrie tätig und begleitete über 12 Jahren als Consultant und Coach Unternehmen, Teams und Executives bei Veränderungsprozessen.
Ramona Schnyder, HR Process Manager & Lean Expert
Ramona Schnyder ist Wirtschaftsingenieurin mit Spezialisierung in Elektrotechnik & Informatik. Sie treibt bei HR Swisscom Digitalisierungsprojekte voran, ist dort verantwortlich für das Prozess- und Lean Management und begleitet das Operational Excellence Programm.
Lean Coffee
Speaker:
Ihr habt Themen, die Ihr vertiefend diskutieren wollt? Dann ist in diesem zeitgetriebenen Format Raum dafür! Die Gruppe entscheidet, welches Thema zuerst erörtert wird.
Kurze Pause
Speaker:




Human Resources in der Transformation - Warum wir Personalarbeit völlig neu denken
Speaker:
Ulrike Blumenschein, Jörg Kiesewalter, Corinna Mast & Silke Schweizer, DB Systel GmbH
Wann: 25. April, 16:30-17:30 Uhr
Das Jahr 2014 war für die DB Systel ein Schock. Bei der ersten großen Digitalisierungsoffensive des Bahnkonzerns mit allen Tochterfirmen wurde die DB Systel nicht eingebunden. Man traute dem (bis dahin) reinen IT-Service Provider der Bahn nicht zu, Kompetenzen im Bereich Digitalisierung zu haben. Durch diese existenzielle Krise entschloss man sich, ganz neue Wege zu gehen und die Unternehmensstruktur und Art der Zusammenarbeit fundamental neu zu denken.
Die unter „Code Zukunft“ ins Leben gerufenen Initiativen markierten dabei für die DB Systel einen Wendepunkt: Parallel zur Linie etablierte sich eine Netzwerkstruktur, die ganz auf Freiwilligkeit setzte. Die Ideen und ihre Umsetzung erfolgten von den Teammitgliedern selbst.
Was aus den Initiativen entstand (Bottom-up) und auch von der Geschäftsleitung (Top-down) bestätigt und vorangetrieben wurde, ist radikal: die DB Systel schafft die klassische Pyramide und die damit verbundene Führungsorganisation ab. Man teilt die disziplinarische Führungsrolle in drei Rollen bzw. Verantwortungsbereiche auf und ebnet so den Weg für eine hierarchiefreie, selbstorganisierte und vernetzte Arbeitswelt.
Zwei Jahre nach Beginn von „Code Zukunft“ befindet sich die DB Systel bereits mit 140 Teams (insbesondere im Bereich Kundenschnittstellen und neue Geschäftsfelder wie z.B. Cloud) in einem strukturierten und begleiteten Prozess der Transformation in die Neue Arbeitswelt.
Dabei gilt es für Human Resources als Strukturgeber und Enabler der Transformation Personalarbeit völlig neu zu denken, Werte und Haltung zu prägen und gemeinsam mit den Interessenvertretern Mitbestimmung neu zu gestalten und zu leben.
Ulrike Blumenschein, Change Managerin
51 Jahre, wohnhaft in Königstein. Bei der DB AG seit 1997 in Projektkommunikation und –marketing, als BR- und GBR-Vorsitzende, Aufsichtsrätin. Nach der Adoption ihrer beiden Kinder und Elternzeit 2013 Wechsel ins HR-Change-Management, Aufbau eines internen Coachpools „Mitarbeiter coachen Mitarbeiter“, konzipierte die Ausbildung der Agility Instructor (agile Coaches und Organisationsentwickler) und arbeitet bei der Umsetzung intensiv mit dem Trafo-Team zusammen. Gegenwärtig beschäftigt sie sich mit dem Aufbau eines Betrieblichen Konfliktmanagementsystems.
Jörg Kiesewalter, Leiter HR Management, HR Development, HR Director DB Systel UK
47 Jahre, verheiratet, zwei Kinder und wohnhaft in Darmstadt. Bei der Deutschen Bahn AG seit Juli 2003 in unterschiedlichen Führungsrollen und Bereichen des Personalmanagements. Seit Juli 2013 CHRO bei DB Systel Ltd mit Sitz in Doncaster UK und seit Oktober 2016 zusätzlich verantwortlich für die gesamte Wertschöpfungskette HR in der DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Im Rahmen der Transformation der DB Systel GmbH verantwortlich für alle personalrelevanten Fragestellungen und der Ausgestaltung entsprechender personalpolitischer Rahmenbedingungen und Personalinstrumente. Daneben verantwortlich für die Transformation des HR Bereichs in die selbstorganisierte „agile“ Arbeitswelt.
Corinna Mast, Product Owner HR Transformationsteam
37 Jahre, wohnhaft in Offenbach am Main. Bei der DB AG seit September 2001 in unterschiedlichen Funktionen im Marketing. Seit Mai 2014 bei der DB Systel im Personalbereich. Seit August 2017 im Umsetzungsteam Transformationsprojekt der DB Systel. In diesem Projekt in der Rolle des Product Owners des HR-Transformationsteams. In dieser Rolle verantwortlich für die Ausgestaltung der entsprechenden personalpolitischen Rahmenbedingungen und Personalinstrumente in der Transformation.
Silke Schweizer, Leiterin Employment Conditions & Health Management
43 Jahre, wohnhaft bei Frankfurt am Main. Bei der DB AG seit August 2002 in unterschiedlichen Funktionen im Bereich HR, Schwerpunkt Arbeitsrecht und Mitbestimmung. Seit Mai 2015 bei der DB Systel Leiterin Beschäftigungsbedingungen (Arbeitsrecht und Mitbestimmung sowie strategisches Gesundheitsmanagement) im Bereich HR. Parallel seit Start der Arbeit des HR Transformationsteams im Oktober 2016 aktive Mitgestaltung bei der Konzeptionierung der für die neue Arbeitswelt erforderlichen rechtlichen, strategischen und personalpolitischen Rahmenbedingungen und Personalinstrumente.
Gemeinsamer Ausklang inkl. Party
Speaker:
Raum Kolumbus
Speaker:
Raum Darwin
Speaker:
Raum Armstrong
Speaker:
Raum da Vinci
Speaker:
Eintreffen der Teilnehmer
Speaker:



Militärische Führung: Urmodell des Agile Leadership?
Speaker:
Thorsten Fischer & Matthias Lutze, Führungsakademie der Bundeswehr
Wann: 26. April, 9 - 10 Uhr
Kriegsführung ist seit Menschengedenken eine hoch komplexe Angelegenheit: Geofaktoren, Technologie, die List des Gegners und, nicht zuletzt, die Koordinierung sehr großer sozio-technischer Systeme stellen noch heute höchste Anforderungen an Führung. Die preußisch-deutsche Militärtradition hat hier einen besonderen Weg beschritten, von dem die Bundeswehr noch heute profitiert. So kennt die Bundeswehr seit ihrer Gründung
•den iterativ verlaufenden „Führungsprozess“, das inspect & adapt der Landstreitkräfte,
•das Prinzip „Führen mit Auftrag“ oder auch „Auftragstaktik“, das die kollektive Intelligenz des Systems voll entfaltet, sowie
•die „Innere Führung“, das kulturelle Leitbild, das ein radikal positives Menschenbild vorgibt.
Anhand dieser drei Elemente militärischer Führung positioniert der Vortragende das Führungsverständnis der Bundeswehr in der Nähe dessen, was heute „Agile Leadership“ genannt wird. Die Funktion dieses Führungsverständnisses wird zudem systemtheoretisch plausibilisiert: Durch eine intelligente Varietätserhöhung ist das System Militär in der Lage, Störungen der Umwelt zu absorbieren und bleibt gleichzeitig zentral koordinierbar. Abschließend ist Zeit für eine Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen des Transfers auf Unternehmen und andere Organisationen. Es wird dazu ein aktuelles Beispiel präsentiert.
Thorsten Fischer, Dozent für Wissens- und Veränderungsmanagement
Hauptmann Thorsten Fischer wurde zum Offizier der Nachschubtruppe ausgebildet. Er hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr in Hamburg studiert und promoviert auf dem Gebiet des Strategischen Managements. Seit 2017 ist er als Dozent für Wissens- und Veränderungsmanagement an der Führungsakademie der Bundeswehr tätig, der höchsten Bildungseinrichtung für die Aus- und Weiterbildung von Stabsoffizieren der Bundeswehr in Deutschland.
Matthias Lutze, Gast-Dozent und Trainer
Matthias Lutze ist Gast-Dozent und Trainer an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Er war Bundeswehroffizier und agierte dabei zuletzt im zivil-militärischen Bereich als Change-Berater für das Bundesverteidigungsministerium. Matthias hat an der Bundeswehr-Universität in München „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“ studiert und beschäftigt sich bis heute hauptsächlich mit den Themen Führung, Komplexitätsmanagement und Organisationsentwicklung.


The Headless Office – Internationale Standorte ohne General Manager
Speaker:
Joern Bock, AOE GmbH
Wann: 26. April, 9 - 10 Uhr
Auf der HR Agile 2017 hatte ich über den Übergang eines Standortes in die Eigenverantwortung berichtet. Dieser Prozess stellte eine große Herausforderung dar und ich wurde aufgefordert, über den „Ausgang“ der Reise zu berichten. Das soll nun geschehen, jedoch erweitert um eine neue Herausforderung: den Übergang eines Standortes in die Selbstorganisation auf internationaler Ebene. Bislang verfügten unsere internationalen Standorte über einen General Manager, der die Geschicke des Standortes geleitet hat. Nun haben wir begonnen, auf solche Führungsrollen zu verzichten. Über die Erfahrungen bei diesem Wandel werde ich in meinem Vortrag berichten.
Referentenprofil Joern Bock, COO
Joern Bock ist bei AOE für die globale Projekt Management Organisation zuständig. Hierzu treibt er den Einsatz agiler Entwicklungsmethoden als Teil einer agilen Organisation und einer gelebten agilen Unternehmenskultur kontinuierlich voran.


Gibt es die Karriereleiter in Unternehmen mit Selbstorganisation?
Speaker:
Thomas Klein, The Jodel Venture GmbH
Wann: 26. April, 9 - 10 Uhr
Nach fast zwei Jahren in der Rolle des People Leads bei Service Innovation Labs und der Entwicklung innovativer HR Ansätze und Methoden, steht nun die spannende Herausforderung an, neue Personalkonzepte bei The Jodel Venture, einem Social Media Startup, zu etablieren. Basierend auf der praktischen Erfahrung mit Holacracy und Selbstorganisation ist die Frage, die mich am meisten interessiert: Wie kann man effektive Personalentwicklung in schnelllebigen Unternehmen gestalten?
Meine Beobachtung: Selbstorganisation bedeutet nicht, dass es jedem Mitarbeiter eindeutig klar ist WIE und WO man sich hin entwickeln kann. Wenn man sich dabei auf die Eigenverantwortung / Selbstorganisation der Mitarbeiter beruft, macht man sich die Arbeit zu leicht. Daher glaube ich an die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Menschen durch einen empowerment-orientierten Ansatz. Ein kompetenzbasiertes Entwicklungssystem mit verschiedenen Entwicklungsrichtungen bietet Transparenz und Orientierung über Anforderungen und mögliche Gehaltsentwicklungen. Kombiniert mit Methoden aus dem systemischen Coaching erarbeite ich mit jedem Mitarbeiter (unabhängig von Level, Rolle, Position und Dauer der Zugehörigkeit) einen individuellen Plan. Kernpunkte dabei sind: Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter, Perspektivwechsel und Reflektion über verschiedene Ebenen, um einen solchen Plan zu erstellen. Ich kombiniere klassisches psychologisches Wissen (psychologisches Empowerment + systemisches Coaching) mit modernen Organisationsformen wie Selbstorganisation und Holacracy und zeige Beispiele aus meiner Praxis auf.
Thomas Klein, Talent Lead
Leidenschaftlicher Wirtschaftspsychologe mit großem Interesse an innovativen HR Methoden. Meine Hauptaufgabe liegt im Aufbau einer Organisation aus Mitarbeiter-Sicht im Kontext des ständigen Wandels. Die größte und schönste Herausforderung ist die Personalentwicklung in jungen Unternehmen. Hierzu bilde ich mich kontinuierlich weiter, vernetze mich mit Gleichgesinnten und veranstalte Meetups zum Thema „New Work“ in Berlin.
Agile Tools
Speaker:
Wir erwarten Euch mit vorbereiteten spielerischen Tools für Euren Joballtag, die Ihr in dieser Stunde ausprobiert. Fun- und Lernfaktor garantiert!
Kurze Pause
Speaker:




Agile HR bei DB Vertrieb - wie ein radikales Organisationsexperiment in der Praxis funktioniert
Speaker:
Daniel Ackermann, Katharina Krönert & Lena Tölke, DB Vertrieb GmbH
Wann: 26. April, 10:20 - 11:20 Uhr
HR fürs Geschäft: Moderne Organisationsentwicklung. Mehr Transformationsbegleitung. Weniger Personaladministration. Schneller, besser, anders zusammenarbeiten. Kompetenz vor Hierarchie. Kreis statt Kästchen. Selbstorganisiert. Selbstverantwortet. Partizipativ. Die Personaler der DB Vertrieb GmbH haben sich auf ein radikales Experiment eingelassen: Seit 1. Juni 2017 arbeiten sie in einem agilen Organisationsmodell jenseits klassischer Konzernstrukturen. Sirka Laudon, Lena Tölke und Christoph von Ungern-Sternberg berichten von Erfahrungen, Hindernissen und Learnings aus fast elf Monaten agiler HR bei der Deutschen Bahn.
Daniel Ackermann: Managing HR Business Partner Digital Business
Katharina Krönert: Spezialistin Changemanagement und Talentmanagerin in der agilen HR
Lena Tölke: Spezialistin Personalentwicklung und Business Partnerin in der Agilen HR. Zuvor: Personalreferentin.


Mein Leben als Teilchenbeschleuniger - über die agile Transformation bei PTV Group
Speaker:
Frank Felten, PTV Group
Wann: 26. April, 10:20 - 11:20 Uhr
PTV blickt auf eine fast 40-jährige mittelständische Unternehmensgeschichte zurück. So etwas wie „Hidden Champion“ waren wir gefühlt eigentlich schon immer – vielleicht zuletzt ein wenig angestaubt – o.k., sagen wir: im Dornröschenschlaf – aber Hauptsache Prinzessin! Bis vor kurzem…
Wohl niemand – weder intern noch extern – würde behaupten, dass die letzten fünf Jahre PTV-Geschichte die lineare Fortsetzung der ersten 35 waren. Sie waren derart anders, dass sie Mitte 2017 in der Übernahme durch Porsche SE, dem Mehrheitseigentümer des VW-Konzerns, gipfelten. Für diese positive Unternehmensentwicklung waren viele Umstände, Entscheidungen und Veränderungen ursächlich. Agilität zählt nicht dazu – zumindest nicht direkt. Aber agile Prinzipien waren an ganz vielen Stellen das Werkzeug, mit dem Maßnahmen ausgestaltet und über das Veränderungen umgesetzt wurden. Und so ist die agile Transformation in Summe wahrscheinlich doch mitentscheidend für Erfolg und Kulturwandel bei PTV Group.
Aber interessiert Sie das überhaupt? Vielleicht besser nochmal ganz konkret:
Den Vortrag sollten Sie auf keinen Fall verpassen, wenn…
… Sie Praktiken kennenlernen wollen, mit denen man sich offensichtlich selbst wachküssen kann…
… Sie in Ihrem Unternehmen noch keine Arbeitszeitregelung haben, in der die besonderen Eigenschaften von Backwaren geregelt werden…
… Sie gerne von Erfahrungen anderer profitieren, also – wie wir – auch möglichst oft #überDenTellerrandSchauen.
Total sparen können Sie sich den Vortrag hingegen, wenn…
… Sie das mit der Rollenänderung bei Ihren Führungskräften an einem Dienstagnachmittag selbst schon schnell erledigt haben. Bitte kommen Sie trotzdem ganz kurz vorbei – wegen der Visitenkarte…
Frank Felten, Vice President Product Development
Als Vice President Product Development trägt Frank Felten die Geschäftsleitungsverantwortung für das Softwareproduktportfolio der PTV Group. In seinem Zuständigkeitsbereich arbeiten rund 200 Softwareentwickler und Produktmanager, die sich auf Entwicklungsstandorte in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien verteilen. Auch die Beteiligung der PTV Group an Forschungsprojekten im nationalen und europäischen Umfeld fällt in seine Zuständigkeit.
Der studierte Verkehrsplaner ist ein „permanenter Optimierer“ und zieht seine Genugtuung daraus, Kundennutzen und Kundenzufriedenheit mit den angebotenen Lösungen Tag für Tag zu steigern. Insofern ist er fasziniert von den Möglichkeiten, schlecht ausgelastete Systeme mittels Technologien und Geschäftsmodellen der Digitalisierung zu optimieren – von Fahrzeugen und Laderaum über Verkehrssysteme und Verkehrsträger bis hin zu Lieferketten und Logistiksystemen.
Mit wachsender Personalverantwortung hat die Verbesserung von Strukturen und Prozessen der Zusammenarbeit gegenüber der Fachdimension von Optimierung in Franks Leben die Oberhand gewonnen. In der sicheren Erwartung, neben Innovationskraft, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auch den Spaßfaktor bei den Teams durch die Einführung von agilen Methoden zu steigern, ist er mittlerweile mehr als interner Evangelist unterwegs, denn als Personalvorgesetzter.
Frank Felten: https://www.linkedin.com/in/frankfelten/


Effektive 1on1s - Retrospektive unter vier Augen
Speaker:
Konstantin Diener, cosee GmbH
Wann: 26. April, 10:20 - 11:20 Uhr
Mitarbeitergespräch? Ja habe ich – einmal im Jahr! Der Führungskraft Feedback geben? Um Gottes Willen, doch nicht, wenn es 15 Minuten später um mein Gehalt geht!
Die Arbeit in agilen Teams lebt von kontinuierlichem Feedback und Selbstreflektion. Nur so können sich alle stetig weiterentwickeln. Beides müssen Führungskräfte und Mitarbeiter aber trainieren. Welche Dinge hat der Mitarbeiter gut gemacht? In welchen Situationen war seine Reaktion nicht angebracht? Wo drückt ihn oder sie der Schuh? In welchen Situationen war er oder sie mit dem Verhalten der Führungskraft zufrieden oder unzufrieden? Dieses beidseitige Feedback hilft, Problemchen in der Organisation zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden.
Wie aber können solche Gespräche effektiv geführt werden? Welche Fallstricke gibt es? Welche Dinge sollten vermieden bzw. gefördert werden? Der Vortrag gibt Antworten aus der Praxis auf diese Fragen.
Konstantin Diener, CTO
Konstantin Diener ist CTO und Gründer von cosee. Seit etwa zehn Jahren beschäftigt er sich mit agilen Vorgehensmodellen wie Scrum und Kanban. cosee experimentiert intensiv mit agilen Konzepten und Selbstorganisation in allen Bereichen des Unternehmens. Konstantin hat dabei mit der Zeit festgestellt, wie wichtig der direkte Feedback-Kanal zwischen Mitarbeiter und Führungskraft bei der Begleitung von Change- und Wachstumsprozessen ist.
Fish Bowl
Speaker:
In dieser Session werden wir uns im Nachgang zu Vorträgen im interaktiven FishBowl Format zu dem Thema Führung austauschen.
Kurze Pause
Speaker:



Bosch Power Tools wird agil – HR startet durch!
Speaker:
Thomas Richert & Corinna Dornbusch, Robert Bosch Power Tools GmbH
Wann: 26. April, 11:40 - 12:40 Uhr
Bosch PT stellt sich den Herausforderungen einer VUCA-Welt durch eine radikale Veränderung der Organisation und Zusammenarbeit.
Auf dem Weg zu einer agilen und userzentrierten Organisation führt PT crossfunktionale Purpose und Excellence Teams ein, die eigenverantwortlich und unternehmerisch agieren.
Durch neue, der Userjourney folgende HR-Lösungen entwickeln wir die Unternehmenskutur weiter und treiben die agile Transformation voran.
Thomas Richert ist seit 2005 als Global HR-Business Partner verantwortlich für das internationale Personalwesen bei Bosch Power Tools. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen des Personalwesens und in Finance und Controlling tätig. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart-Hohenheim mit dem Schwerpunkt Finance, Personal und Organisationslehre.
Corinna Dornbusch ist seit 2014 verantwortlich für die Personal- und Organisationsentwicklung bei Bosch Power Tools. Zuvor war sie in diversen Funktionen des HR-Bereich bei Bosch und in anderen Unternehmen tätig. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig mit den Schwerpunkten Personal und Organisation.
Mittagessen
Speaker:



Führung und agiles Mindset: wissenschaftliche Grundlagen und praktische Relevanz
Speaker:
Prof. Dr. Stephan Fischer & Cordula Kartheininger, Hochschule Pforzheim
Wann: 26. April, 14 - 15 Uhr
Führung wird im Kontext agiler Organisationen gerade auf zwei Ebenen neu gedacht. Zum einen gibt es den Fokus auf das Führungssystem und damit verbunden auf die Frage nach den geeigneten Führungsansätzen und Führungsinstrumenten. Zum anderen gibt es die Perspektive der Führungskraft, von der gerne eine bestimmte Haltung und ein „agiles Mindset“ verlangt werden.
Was aber ist denn aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt ein „agiles Mindset“? Und wie passt es wiederum zu den unterschiedlichen Führungsansätzen und Führungsinstrumenten?
Im Vortrag stellen Cordula Kartheininger (Masterstudentin HRM, HS Pforzheim) und Stephan Fischer (Studiendekan HRM, HS Pforzheim) u.a. Erkenntnisse aus der Masterarbeit „agiles Mindset“ vor, welche in Kooperation mit der AOE GmbH in Wiesbaden entstanden ist. Dabei werden die wissenschaftlichen Grundlagen dieses Begriffes im Kontext der Kognitionspsychologie dargestellt und dabei die Bedeutung von kognitiven Strukturen sowie von Werthaltungen für die Wahrnehmung, das Denken sowie das Handeln von Individuen erläutert. Die praktische Relevanz der theoretischen Erkenntnisse wird im Rahmen einer qualitativen Untersuchung sowie im Abgleich einer quantitativen Erhebung näher untersucht und die Ergebnisse im Rahmen des Vortrags präsentiert.
Prof. Dr. Stephan Fischer, Studiendekan HR Management
Dr. Stephan Fischer ist Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung an der Hochschule Pforzheim. Er bildet mit einigen Kollegen das Human Resources Competence Center, lehrt im Studiengang Betriebswirtschaft Personalmanagement (Bachelor) und leitet als Studiendekan das Masterprogramm Human Resources Management. Zudem lehrt er am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Heidelberg im Masterprogramm Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft. Als Direktor des Institut für Personalforschung im HRCC der Hochschule Pforzheim forscht er im Bereich nachhaltiges HRM. Zudem ist er Beirat der O&P Consult GmbH in Heidelberg.
Cordula Kartheininger, HR Managerin
Bachelorstudium, Betriebswirtschaftslehre (B.A.), HS Neu-Ulm
PreMaster Programm, HR-Bereich, Bosch Rexroth AG, Elchingen
Masterstudium, Human Resources Management (M. Sc.), HS Pforzheim
Masterandin, AOE GmbH, Wiesbaden
Mitarbeiterin HR, AOE GmbH, Wiesbaden



Agiles Change Management - Ein modernes Gleichnis für die Irrfahrt des Odysseus
Speaker:
Dr. Leonie Petry & Marcel Pistorius, INFORM GmbH
Wann: 26. April, 14 - 15 Uhr
Agilität durch agiles Change Management einzuführen, liegt sehr nah. Unsere Erlebnisse diesbezüglich lassen sich in einer Geschichte erzählen, die den Mythos der Irrfahrt des Odysseus nacherzählt: Wir berichten von Kollegen, die sich allein von ihren Teilergebnissen (Lotusfrucht) ernährten und nicht wegwollten (Lotophagen). Von Ideen, die trotz aller Warnungen aus den Köpfen entwichen und uns weit vom Kurs brachten (Schlauch der Winde). Von alten Riesen, die ihr Volk mit Hierarchie und Kontrolle führten und einige unserer Schiffe mit ihren Wurfgeschossen zerstörten (Lästrygonen). Von den Damen am Wasserfall, die uns mit ihrem verlockenden Gesang zurück in die alte Welt locken wollten (Sirenen). Und vielen weiteren Begegnungen auf unsere Reise in die Agilität.
Dr. Leonie Petry, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung
Jahrgang 1972
Promotion zum Dr. phil. an der RWTH Aachen
Begleiterin für Organisations- und Personalentwicklungsprozesse in diversen Unternehmen (KMU und Konzern)
Leiterin Personal und Organisationsentwicklung, INFORM GmbH
Marcel Pistorius, Entwicklungsleiter
Jahrgang 1973
Studium der Informatik an der RWTH Aachen
Softwareentwickler C++/C#/Java: Cycos AG, Siemens AG und INFORM GmbH Softwarearchitekt, Gruppenleiter und Entwicklungsleiter: Siemens AG und INFORM GmbH Erfahrungen mit Kanban, Scrum und Management 3.0 in diversen Rollen


4 Hoch-Zeiten und ein Todesfall. 4 agile Erfolge und ein grandioser "Fuck up“
Speaker:
Marco Luschnat, Ministry Group
Wann: 26. April, 14 - 15 Uhr
Seit 2014 verzichten wir bei der Ministrygroup auf künstliche Hierarchien. Das reicht uns aber bei Weitem nicht! In den letzten 12 Monaten haben wir in unserer über 60-köpfigen Agenturgruppe einige ambitionierte Projekte gestartet: Unbegrenzter Urlaub, bedingungsloses Home-Office, Remote-Office für Mitarbeiter die in andere Städte gezogen sind, ein neues Feedback-Konzept, transparente Gehälter, teambasierte Leistungsbewertung mit Kulturfaktor, ein Karriere-Modell jenseits von Hierarchien, Entscheidungsfindung im Team. Keines dieser Konzepte war einfach umzusetzen. Vieles hat sich komplett anders entwickelt, als wir es ursprünglich geplant haben. An manchen Stellen waren wir kurz davor wieder zurückzurudern.
In meinem Vortrag erzähle ich von harten Learnings, von Dingen die man von Anfang an hätte anders machen können und davon wie sich einiges wie von Zauberhand zum Guten gewendet hat…. und von einer Sache die wir mit Vollgas an die Wand gefahren haben.
Marco Luschnat, CEO
Marco gründete 1999 die Agentur MINISTRY, die heute als „Ministry Group“ zu den etabliertesten Dienstleistern für moderne Kommunikation in Deutschland zählt. Zur Ministry Group gehören die Werbeagentur zwhy, die Softwareschmiede Napsys, die Social Media Agentur AntTrail, die Digitalfilmproduktion 6ft Rabbit und die Digital-Consultancy Digital Motion. Seit 2014 verzichtet die Ministry Group auf künstliche Hierarchien und gilt als Vorreiter in Punkto innovative Führungs- und Organisationsmodelle. Marco berät nationale und internationale Unternehmen mit Schwerpunkt auf digitale Transformation und Leadership.
Bar Camp
Speaker:
Ihr habt ein tolles Thema, welches Ihr gerne mit den Anderen teilen wollt. Dann ist hier Raum dafür. Ihr stellt es in 60 Sekunden vor und dann geht Ihr in den Austausch.
Abschlussrunde
Speaker:
Auszug der Teilnehmer 2018
Die Agile HR Conference richtet sich an Personal- und Organisationsentwickler, IT- und HR-Verantwortliche, Agile Coaches und Scrum Master, Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände.
»Spannende Menschen,
ehrlicher Austausch,
wertvolle Inhalte,
toller Rahmen!«
Claudia Huber, Audi
»Die beste agile Konferenz,
die ich besuchen durfte«
Susanne Köpf, Kuka Roboter
»Ein Marktplatz für extrem
offenen und unkomplizierten
Meinungsaustausch!«
Dr. Dietmar Buchner, Bayernwerk
»Austausch auf Augenhöhe.
HR mal ganz anders!«
Kristine Kiwitt, OTTO Group
»Die beste Konferenz
für das Themengebiet!«
Kristin Lutz, Hypoport
»Tolle Veranstaltung,
die in Deutschland
ihresgleichen sucht«
Markus von Lepel, Axel Springer
»Die wichtigste Konferenz
zum Austausch für HR und
Manager im agilen Kontext«
Jana Bartholomaeus, STRATO
»Hochrelevant,
ehrlich,
sympathisch«
Iris Baake, DB Vertrieb
»Augenöffner!
Mehr Top-Manager sollten
diese Konferenz besuchen!«
Simon Stock, DATEV
»Die beste Personalkonferenz
auf der ich bisher war!«
Anja Stamm, Bahlsen
»Hier lernt man auch als
angefixter Agilitätsverfechter
immer wieder was dazu«
Esmé Bollenbeck, InVision
»DIE Konferenz
für HR-Themen
im agilen Kontext«
Bernd Klumpp, Deutsche Telekom
»Agilität jenseits
von Prozessen und Teams«
Robert Stein, orderbird
»Man lernt viel auf der
Konferenz, da jeder offen
von seinen Fehlern erzählt.«
Dr. Matthias Glaub, DB Vertrieb
»Ein Muss für HR-Profis
aus Praxis und Wissenschaft!«
Matthias Groß, TU Darmstadt
»Tolle Veranstaltung
mit aufgeschlossenen Teilnehmern!«
Ilka Homann, E. Breuninger