Grau ist alle Theorie: Der Mensch macht’s!
Die 11. Agile HR Conference war geprägt vom hybriden Aufbau, dem Schwerpunkt Führung und der Freude am Menschen. Ein Bericht aus der Transformationswerkstatt.
Die 11. Agile HR Conference war geprägt vom hybriden Aufbau, dem Schwerpunkt Führung und der Freude am Menschen. Ein Bericht aus der Transformationswerkstatt.
Es ist nicht vorhersehbar, wie Führung aussehen muss, um mit den Herausforderungen von heute und morgen erfolgreich umgehen zu können. Mit ihren Führungsthesen wollen Esther Römer und Marcus Minzlaff dazu beitragen, sich einer Führungsorganisation anzunähern, die sowohl aktuell als auch zukunftsfähig ist. Dazu haben sie in ihren vier Thesen ungewohnte Aspekte beleuchtet, um sie in ein ganzheitliches Bild von Führung einzubinden.
In der letzten These haben wir uns mit Haltung beschäftigt. Haltung im Sinne einer Geisteshaltung. Allerdings erreichen wir Haltung nicht nur durch und in unserem Geist, auch unser Körper, etwa, gehört voll und ganz dazu. So wird es in diesem Beitrag um die ganzheitliche Betrachtung von Dir als Führungskraft bei der Führung gehen. Wir sind davon überzeugt: Gute Führung braucht Dich in Ganzheit: Deinen Körper, Deine Gefühle, Deinen Verstand und Deine Intuition.
Wie führen wir in Zukunft und in die Zukunft? Was gilt es heute zu lernen, damit wir morgen wirksam führen? Esther und ich haben unsere Nasen in den Wind gehalten, um zu hinterfragen: Was ist es eigentlich, was Führung ausmacht? Davon ausgehend haben wir 4 Leadership-Thesen verfasst, in denen wir Führung “weiterdenken”. Wir wollen Führungskräften Mut machen, um alternative Ansätze für Führung zuzulassen – und auch einige praktische Impulse an die Hand geben.
Im Jahre 2022 geht die Agile HR Conference in ihrem 11. Jahr wieder in Präsenz an den Start – UND remote. Immer dazuzulernen, gehört zur agilen Haltung. Auch und vor allem in Sachen Führung. Daher liegt ein Schwerpunkt auf diesem wichtigen Transformationsthema.
Im agilen Kontext lautet die Devise Teamwork und zwar in einem crossfunktionalen Team. Und ich erlebe es häufig, dass man diese Devise versucht, auf Biegen und Brechen umzusetzen, ohne Blick auf die Sinnhaftigkeit und Passung zum Geschäft, für das die betroffenen Mitarbeiter verantwortlich sind. Ein Beitrag von Jennifer Rolle.
Im Blog stellen wir regelmäßig spielerische Methoden und Tools der agilen Transformation vor. Heute dreht sich alles um die “Blinde Führung”, eine Übung zur Vertrauenssteigerung zwischen Führungskraft und Team.
Im Blog stellen wir regelmäßig spielerische Methoden und Tools der agilen Transformation vor. Heute dreht sich alles um “die Palme”, ein Übung zum Kennenlernen der verschiedenen Führungs- und Kommunikationsstile.
Vor einigen Tagen haben wir unsere ersten Ideen zu einem neuen Format vorgestellt. Auf Basis Eurer Rückmeldungen haben wir das Format weiterentwickelt und konkretisiert. Auch in dieser zweiten Version freuen wir uns auf Eure Rückmeldungen.
Im Blog stellen wir regelmäßig spielerische Methoden und Tools der agilen Transformation vor. Heute dreht sich alles um den “Warped Juggle”, eine Gruppenübung zum Erkennen und Verstehen einer iterativen Vorgehensweise und was es von außen braucht, um ein erfolgreiches Teamergebnis zu liefern.