Für Dein Vorgehen bei Deiner agilen Transformation empfehlen wir dir fünf Phasen für Deinen Weg, hier als Straße in Richtung Horizont dargestellt.

Fünf Phasen für das Vorgehen bei agiler Transformation

Eine agile Transformation ist eine große Herausforderung, da Du mit bewährten Denkmustern brichst. Die bestehenden Muster zu erkennen, zu reflektieren und dabei auch noch neue Denkweisen zu entwickeln, erfordert viel Zeit und Nerven. Wie agile Transformation gelingt und welche Phasen Du für Dein Vorgehen berücksichtigen solltest, erklären Dir unsere Expert:innen Jennifer Rolle und Marcus Minzlaff.

Pioneers Paper – Führen in unsicheren Zeiten – Cover

Pioneers Paper: Führen in unsicheren Zeiten

Was ist es eigentlich, was gelungene Führung ausmacht? Ein Gedankenexperiment mit handfesten, potenziell weitreichenden Auswirkungen, wie Marcus Minzlaff und Esther Römer festgestellt haben. Davon ausgehend haben sie in diesem Pioneers Paper sechs Leadership-Thesen verfasst, in denen sie Führung „weiterdenken“.

Understanding – Sebastian Bill

Agile Führung: Warum Du Deine eigenen Bedürfnisse kennen und kommunizieren solltest

Ob Digitalisierung, demografische Entwicklung oder Globalisierung: Die (Arbeits-)welt ist im Umbruch und stellt Dich als Führungskraft wie auch Deine Mitarbeitenden vor Veränderungsprozesse und neue Herausforderungen. Menschen nehmen bei Innovationen unterschiedliche Haltungen ein. Ihre Bedürfnisse spielen dabei eine zentrale Rolle. Unser Leadership-Experte Marcus Minzlaff erklärt Dir, warum Du für wirksame Führung in einer neuen Arbeitswelt vor allem eines brauchst: einen guten Draht zu Deinen eigenen Bedürfnissen.

Leading into the future

Leading into the future: Führung – eine Symphonie von Innen und Außen

Es ist nicht vorhersehbar, wie Führung aussehen muss, um mit den Herausforderungen von heute und morgen erfolgreich umgehen zu können. Mit ihren Führungsthesen wollen Esther Römer und Marcus Minzlaff dazu beitragen, sich einer Führungsorganisation anzunähern, die sowohl aktuell als auch zukunftsfähig ist. Dazu haben sie in ihren vier Thesen ungewohnte Aspekte beleuchtet, um sie in ein ganzheitliches Bild von Führung einzubinden.

These 4: Leading into the Future

Leading into the future: #4 Führung geht über den Tellerrand der Organisation hinaus

Esther Römer und Marcus Minzlaff sind der Meinung, dass #Führung heutzutage Gesamtverantwortung für die umfassenden Systeme aus #Natur und #Gesellschaft übernehmen muss. Dabei muss die Wirtschaft nicht nur weniger schädlich, sondern auch regenerativ werden. Deshalb befassen sie sich in ihrer vierten und letzten These „Führung geht über den Tellerrand der Organisation hinaus“ mit Frage wie: „Warum als #Führungskraft Gesamtverantwortung übernehmen?“ und „Wie kannst Du als Multiplikator:in wirken?“.

Mehr spüren – weniger führen – 3

Leading into the future – #2 Mehr spüren – weniger führen

In der letzten These haben wir uns mit Haltung beschäftigt. Haltung im Sinne einer Geisteshaltung. Allerdings erreichen wir Haltung nicht nur durch und in unserem Geist, auch unser Körper, etwa, gehört voll und ganz dazu. So wird es in diesem Beitrag um die ganzheitliche Betrachtung von Dir als Führungskraft bei der Führung gehen. Wir sind davon überzeugt: Gute Führung braucht Dich in Ganzheit: Deinen Körper, Deine Gefühle, Deinen Verstand und Deine Intuition.

Haltung entscheidet - nicht – Titelbild

Leading into the future – #1 Haltung entscheidet – nicht

„Haltung entscheidet nicht“. Dass diese Worte mal über meine Tastatur kommen, hätte ich auch nicht gedacht. Denn oft verfechte ich vehement, wie wichtig Haltung ist. Daher will ich die Überschrift auch gar nicht als einfache Gegenrede verstanden wissen zu all den klugen Aussagen und Beiträgen zum Thema Haltung. Aber die Aussage „Haltung entscheidet“ ist zu kurz gedacht, wir übersehen dabei etwas. Es braucht eine Erweiterung.

Führung ist Resonanz – Titelbild

Leading into the future – Führung ist Resonanz

Wie führen wir in Zukunft und in die Zukunft? Was gilt es heute zu lernen, damit wir morgen wirksam führen? Esther und ich haben unsere Nasen in den Wind gehalten, um zu hinterfragen: Was ist es eigentlich, was Führung ausmacht? Davon ausgehend haben wir 4 Leadership-Thesen verfasst, in denen wir Führung “weiterdenken”. Wir wollen Führungskräften Mut machen, um alternative Ansätze für Führung zuzulassen – und auch einige praktische Impulse an die Hand geben.

Wandern in der Natur

Führung in Bewegung – Version 1

Führung ist in Bewegung. Während wir vor den Bildschirmen erstarren. Was heißt Führung post-pandemisch? Wir ahnen, dass es mit „mehr remote“ nicht getan ist. Dass die Zukunft nicht binär und zweidimensional ist. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen und eure Gedanken zu einem möglichen neuen Format erfahren.