Retrospektive – warum das Rad neu erfinden?
Welche Phasen sollte eine Retrospektive haben? Und unterscheidet sich eine klassische von einer agilen Retro? Jenni hat Euch alle wichtigen Infos in diesem Blog zusammengefasst.
Welche Phasen sollte eine Retrospektive haben? Und unterscheidet sich eine klassische von einer agilen Retro? Jenni hat Euch alle wichtigen Infos in diesem Blog zusammengefasst.
Jeder kennt Bullshit-Bingo-Begriffe im Rahmen von agilen Projekten. Jenni hat sich diese Woche dazu Gedanken gemacht.
Wie gehen selbstführende Organisationen mit Konflikten um? Diesem Thema widmet sich Stefan in seinem aktuellen Blogbeitrag.
Intuition ist eine innere Wahrnehmung, die alles umfasst, was man zu einer bestimmten Sache und Zeit fühlt und weiß – und wenn sie es einem mitteilt, dann nicht eines nach dem anderen, sondern alles auf einmal. Unmittelbar, subjektiv stimmig und „ganz“. Zum Beispiel über das sprichwörtliche Bauchgefühl, das man rational nicht richtig erklären kann. Oder etwas liegt in der Luft, man findet aber nicht die treffenden Worte zur Beschreibung. Oder es entsteht ein inneres Bild, man kann es über konkrete Merkmale aber nur unzureichend verbal wiedergeben. Man weiß, dass man etwas weiß, aber nicht wie man es wissen kann.
Was fordert Agilität von den Beteiligten? Häufige, sehr schnelle Entscheidungen zu komplexen Sachverhalten bei großer Unsicherheit zum Beispiel. Die Entwicklung valider Strategien als Handlungsgrundlage trotz disruptiver Geschäftsverläufe. Das Gestalten belastbarer Arbeitsbeziehungen in ständig wechselnden, cross-funktionalen Teams. Es wird selten explizit betrachtet: all das fordert weit mehr als in der Vergangenheit eine ureigene menschliche Fähigkeit – unsere Intuition.
Begünstigt das Arbeiten in einer agilen Umgebung ein Burnout? Dazu hat sich Jenni diese Woche Gedanken gemacht.
Wie sehr interessieren sich hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte für Topsharing? Und welcher Zusammenhang besteht zwischen ihrem Interesse und ihrer individuellen Persönlichkeit? Diese Fragen untersuchte Esther Himmen in Ihrer Masterarbeit.
Was ist KAI? Wie funktioniert HR bei der DB ohne Hierarchien? Wie sieht die agile Reise bei der DB aus? Wenn Du mehr wissen willst, dann lies weiter!
Iterative Führung bei der Bundeswehr? Ob und wie das zusammenpasst berichtet Dr. Philipp D. Schaller in seinem Vortrag.
Wenn das Team über den Weg und den Ablauf der agilen Transformation entscheidet, selbstorganisiert seine Aufenthalte an einzelnen Orten bestimmt, was ist dann die Aufgabe des agilen Reisebegleiters? Dieser Frage wollen wir in diesem Blogeintrag nachgehen. Damit möchten wir Dir anhand der fünf Level unseres Pioneers Trafo-Modells den Weg von traditioneller zu agiler Führung zeigen und damit Deinen eigenen Weg erleichtern.