Agilität und Ehrenamt – Geht das? – 4

Agilität und Ehrenamt… geht das?

Insbesondere in IT-Unternehmen und Branchen, aber auch in anderen Wirtschaftszweigen, gibt es einen „agilen Werdegang“, welcher uns in auffälliger Regelmäßigkeit begegnet. Doch wie sieht es bei gemeinnützigen Organisationen und Verbänden aus?

Was Justin Bieber und der Kompetenzbegriff gemeinsam haben…

Erinnern Sie sich mal an die letzten Stellenanzeigen, die Sie aufmerksam studiert haben. Sind sie hier auch in den vergangenen Jahren verstärkt über den Begriff der „Kompetenzen“ gestolpert? Oder vielleicht haben Sie ja bereits schulpflichtige Kinder. Dann dürfte Ihnen auch nicht entgangen sein, dass immer stärker der „kompetenzorientierte Unterricht“ in den Alltag der Schulkinder drängt. Handelt es sich hierbei denn nur um die nächste populärpädagogische Sau, die öffentlichkeitswirksam durchs Dorf getrieben wird? Rollt der „Hype-Train“ jetzt einfach nur durch Bildungseinrichtungen und Personalabteilungen? Ist „Kompetenz“ bloß ein aufgeblasenes Modewort, das seinen Ursprung weniger in erziehungswissenschaftlichem Kontext als in einer findigen Marketingabteilung…

Wie Transformationale Führung den Weg ins agile Unternehmen ebnet

Unternehmen, welche bisher in klassischen Strukturen denken und handeln, stehen vor der Herausforderung sich zunehmend agil organisieren zu müssen. Doch wo damit beginnen?  Trotz Best-Practises muss jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden. Das bedeutet Unternehmerische-Schmerzen, welche es gilt auszuhalten. Doch es gibt einen Schlüssel, welcher den schmerzhaften Veränderungsprozess mildern und den Weg ins agile Wunderland ebnen kann: Die Transformationale Führung. Problem Mit dem Erreichen einer bestimmten Kopfanzahl in einem Unternehmen, führen klassische Organisationen weitere Entscheidungsebenen ein. Das führt dazu, dass das Top-Management immer weniger Informationen zur Verfügung hat, auf Basis derer es Entscheidungen treffen kann. Die Distanz zum Kunden wird…

So schaffen Sie eine erfolgreiche Feedbackkultur!

Gerade in agilen Organisationsstrukturen ist der Auf- und Ausbau einer Feedbackkultur unverzichtbar. Um so erstaunlicher ist es, dass häufig grundlegende Feedbackregeln nicht ausreichend bekannt sind. Wichtig ist, dass es beim Feedback um die Wirkung der Verhaltensweisen einer Person auf andere Personen und nicht um den Kern der Persönlichkeit der Handelnden geht. Daher sollte der Feedbackgeber ausschließlich Verhaltensbeispiele zurückmelden und sich nicht auf die Gesamteigenschaften des Feedbacknehmers beziehen. Denn pauschale und unspezifische Aussagen können beim Feedbackempfänger zu einer Abwehrhaltung führen. Der Feedbackgeber muss deutlich zwischen Beobachtungen und subjektiver Benennung von Folgen oder Interpretationen des Verhaltens unterscheiden. Das Feedback bezieht sich ausschließlich…