female and male

Gedanken zum Weltfrauentag

Weltweit haben Frauen in nur sechs Ländern die gleichen Rechte wie Männer – Deutschland ist nicht dabei. Deutschland ist nicht unter den ersten zehn Ländern, auch nicht unter den ersten 20 Ländern. Auf Platz 31 findet der Geduldige Deutschland.

auf-hoher-see

Onboarding bei den Pionieren im Selbsttest (Teil 3)

In der Literatur ist es ein Stilmittel, das Ende einer Geschichte bereits am Anfang vorwegzunehmen, damit der Leser sich ganz auf die Entwicklung konzentrieren kann. Also sei hier bereits gesagt: Auch das dritte Resonanzgespräch verlief beidseitig zufriedenstellend und mit Happy End. Die Probezeit ist vollbracht, Home Run.

Don't go with the flow

Das böse A-Wort: Ist Agilität Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Während Unflätigkeiten mittlerweile State-of-the-f*ing-Art sind, nehmen Buzzwords mehr und mehr ihre gesellschaftlich geächtete Stellung ein. Vorneweg das Un-Wort “Agilität”. Die Inhalte, die der Begriff umfasst, bleiben dabei natürlich auf der Strecke. Ist das einfach folgerichtig, weil es sowieso immer nur um heiße Luft ging – oder verbauen wir uns damit einen möglichen Weg in die Zukunft?

organisation-postits

Was ist eigentlich eine Organisation?

Wenn ich an die Organisationen denke, in denen ich bisher tätig war, dann denke ich an die Büro- und Produktionsräume. Ich denke an die Produkte und angebotenen Dienstleistungen, an die vielen Kolleginnen und Kollegen, an die Geschäftsführung, an den Parkplatz und natürlich an die Kundenkontakte.

Unser Beitrag in „Der Weg zum Agilen Unternehmen“

Warum ist Agilität so wichtig und welche Aspekte sind bei einer agilen Transition entscheidend? Diesen Fragen wird im Fachbuch „Der Weg zum agilen Unternehmen – Wissen für Entscheider“ vom Hanser Verlag in 15 Kapiteln auf den Grund gegangen – und eines davon haben unsere Pionieren André Häusling und Martin Kahl-Schatz verfasst!

Where have all the rebels gone?

Wir brauchen und wollen Querdenker! Aber nur ein bisschen …

In 14 Monaten vom Querdenker zum Konformisten: Das passiert leider immer noch viel zu häufig. In Unternehmen, die eher konservativ mit dem Wandel umgehen, aber eben auch in agilen Organisationen. Im ersten Teil der Serie “Aus dem agilen Märchenbuch …” geht Sonja der Sage vom willkommenen Querdenker auf den Grund.

Change

Müssen eigentlich alle Unternehmen agil werden?

Ob interessiert oder genervt – die Frage wird jedenfalls häufig gestellt: Müssen wir jetzt alle agil werden? Kurz und flapsig könnte die Antwort lauten: Der Markt wird’s schon regeln … Aber um zu verstehen, welche Märkte da wirken, braucht es dann doch die lange Antwortversion.