Richtungspfeil

Agilität lebt von Intuition

Was fordert Agilität von den Beteiligten? Häufige, sehr schnelle Entscheidungen zu komplexen Sachverhalten bei großer Unsicherheit zum Beispiel. Die Entwicklung valider Strategien als Handlungsgrundlage trotz disruptiver Geschäftsverläufe. Das Gestalten belastbarer Arbeitsbeziehungen in ständig wechselnden, cross-funktionalen Teams. Es wird selten explizit betrachtet: all das fordert weit mehr als in der Vergangenheit eine ureigene menschliche Fähigkeit – unsere Intuition.

Händedruck – Foto

Kann Topsharing ein agiles Arbeitsumfeld unterstützen?

Wie sehr interessieren sich hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte für Topsharing? Und welcher Zusammenhang besteht zwischen ihrem Interesse und ihrer individuellen Persönlichkeit? Diese Fragen untersuchte Esther Himmen in Ihrer Masterarbeit.

Vertrauenswürdigkeit

Agiler Reisebegleiter – Wer führt eigentlich wen? Und wie?

Wenn das Team über den Weg und den Ablauf der agilen Transformation entscheidet, selbstorganisiert seine Aufenthalte an einzelnen Orten bestimmt, was ist dann die Aufgabe des agilen Reisebegleiters? Dieser Frage wollen wir in diesem Blogeintrag nachgehen. Damit möchten wir Dir anhand der fünf Level unseres Pioneers Trafo-Modells den Weg von traditioneller zu agiler Führung zeigen und damit Deinen eigenen Weg erleichtern.