Video zum Special Track auf der Agile HR Conference
Agile Tools, Lean Coffee, BarCamp und Fishbowl – in diesem Video bekommt ihr einen Einblick in den Special Track auf der Agile HR Conference!
Agile Tools, Lean Coffee, BarCamp und Fishbowl – in diesem Video bekommt ihr einen Einblick in den Special Track auf der Agile HR Conference!
Bodo Gmel, CFO der DB Systel, ist einer der Impulsgeber des 1. Agile Executive Summit. DB Systel vollbringt gerade den Spagat zwischen agil und Konzern. Im Interview verrät er, worauf es in allen Belangen ankommt: Vertrauen.
Ob interessiert oder genervt – die Frage wird jedenfalls häufig gestellt: Müssen wir jetzt alle agil werden? Kurz und flapsig könnte die Antwort lauten: Der Markt wird’s schon regeln … Aber um zu verstehen, welche Märkte da wirken, braucht es dann doch die lange Antwortversion.
Am 10.09.2018 ist das Buch „Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030: Als lernende Organisation wettbewerbsfähig bleiben“ im Haufe Verlag herausgekommen. Wir sind mit dabei!
Welche Phasen sollte eine Retrospektive haben? Und unterscheidet sich eine klassische von einer agilen Retro? Jenni hat Euch alle wichtigen Infos in diesem Blog zusammengefasst.
Jeder kennt Bullshit-Bingo-Begriffe im Rahmen von agilen Projekten. Jenni hat sich diese Woche dazu Gedanken gemacht.
In ihrem Vortrag “Bildung der Zukunft für die Zukunft der Welt” auf der Agile HR Conference 2018 zeigt Margret Rasfeld, wie der Paradigmenwechsel im Bildungssystem gelingen kann: Lernen im Leben an ernsthaften Aufgaben, die Lernenden im Zentrum selbstbestimmter Lernprozesse, Vertrauen in die Potenziale der Menschen, Wertschätzung und Citizenship Education sind zentrale Elemente in der von ihr vertretenen Lern- und Schulkultur.
Wie gehen selbstführende Organisationen mit Konflikten um? Diesem Thema widmet sich Stefan in seinem aktuellen Blogbeitrag.
Die Keynote von André auf der Agile HR Conference 2018 in Köln könnt Ihr Euch hier als Video anschauen.
Intuition ist eine innere Wahrnehmung, die alles umfasst, was man zu einer bestimmten Sache und Zeit fühlt und weiß – und wenn sie es einem mitteilt, dann nicht eines nach dem anderen, sondern alles auf einmal. Unmittelbar, subjektiv stimmig und „ganz“. Zum Beispiel über das sprichwörtliche Bauchgefühl, das man rational nicht richtig erklären kann. Oder etwas liegt in der Luft, man findet aber nicht die treffenden Worte zur Beschreibung. Oder es entsteht ein inneres Bild, man kann es über konkrete Merkmale aber nur unzureichend verbal wiedergeben. Man weiß, dass man etwas weiß, aber nicht wie man es wissen kann.