Müssen eigentlich alle Unternehmen agil werden?

Ob interessiert oder genervt – die Frage wird jedenfalls häufig gestellt: Müssen wir jetzt alle agil werden? Kurz und flapsig könnte die Antwort lauten: Der Markt wird’s schon regeln … Aber um zu verstehen, welche Märkte da wirken, braucht es dann doch die lange Antwortversion.

Details MEHR

Bildung der Zukunft für die Zukunft der Welt

In ihrem Vortrag “Bildung der Zukunft für die Zukunft der Welt” auf der Agile HR Conference 2018 zeigt Margret Rasfeld, wie der Paradigmenwechsel im Bildungssystem gelingen kann: Lernen im Leben an ernsthaften Aufgaben, die Lernenden im Zentrum selbstbestimmter Lernprozesse, Vertrauen in die Potenziale der Menschen, Wertschätzung und Citizenship Education sind zentrale Elemente in der von ihr vertretenen Lern- und Schulkultur.

Details MEHR

Intuition trainieren – geht das?

Intuition ist eine innere Wahrnehmung, die alles umfasst, was man zu einer bestimmten Sache und Zeit fühlt und weiß – und wenn sie es einem mitteilt, dann nicht eines nach dem anderen, sondern alles auf einmal. Unmittelbar, subjektiv stimmig und „ganz“. Zum Beispiel über das sprichwörtliche Bauchgefühl, das man rational nicht richtig erklären kann. Oder etwas liegt in der Luft, man findet aber nicht die treffenden Worte zur Beschreibung. Oder es entsteht ein inneres Bild, man kann es über konkrete Merkmale aber nur unzureichend verbal wiedergeben. Man weiß, dass man etwas weiß, aber nicht wie man es wissen kann.

Details MEHR

Agilität lebt von Intuition

Was fordert Agilität von den Beteiligten? Häufige, sehr schnelle Entscheidungen zu komplexen Sachverhalten bei großer Unsicherheit zum Beispiel. Die Entwicklung valider Strategien als Handlungsgrundlage trotz disruptiver Geschäftsverläufe. Das Gestalten belastbarer Arbeitsbeziehungen in ständig wechselnden, cross-funktionalen Teams. Es wird selten explizit betrachtet: all das fordert weit mehr als in der Vergangenheit eine ureigene menschliche Fähigkeit – unsere Intuition.

Details MEHR