Interview mit André Häusling zur Zukunft von agilem Personalmanagement
Auf der Manage Agile 2015 wurde André Häusling, Geschäftsführer von HR Pioneers, interviewt.
Auf der Manage Agile 2015 wurde André Häusling, Geschäftsführer von HR Pioneers, interviewt.
Diesen Montag, am 12. Oktober, fand das erste Pioneers Meetup bei der Axel Springer SE in Berlin statt. Rund 35 Teilnehmer diskutierten nach spannenden Impulsvorträgen zu aktuellen Fragestellungen der agilen Personal- und Organisationsentwicklung.
Wir freuen uns sehr, dass wir auch für unsere Agile HR Conference 2016 wieder spannende Kooperationspartner gewinnen konnten. Diese wollen wir Ihnen heute vorstellen.
Auch in der Wirtschaft Weiterbildung 09/2015 wurde über die 40 führenden Köpfe des Personalwesens berichtet.
“Agiles Management – Raus aus den Strukturen”. In der Titelstory der Personalwirtschaft 09/2015 erzählen unsere Kunden, wie sie den Wandel hin zu einem agilen Unternehmen bestreiten.
Die Anmeldung zur Agile HR Conference 2016 vom 13.-14. April 2016 ist freigeschaltet. Ab sofort können auch Vortragsideen per Call for Papers eingereicht werden.
Bereits zum siebten Mal hat das Personalmagazin wichtige Persönlichkeiten ausgezeichnet, die das Personalwesen voranbringen. André Häusling, Geschäftsführer der HR Pioneers GmbH, ist mit dabei.
In der Ausgabe 08/2015 der managerSeminare wird im Artikel “Mehr als nur flexibel – Agile Unternehmensführung” über unsere Agile HR Conference berichtet und Teilnehmer der Konferenz befragt, wie sie die Scrum Prinzipien auf die gesamte Organisation übertragen. Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
Kategorie:
Organisationsentwicklung, Management, Kulturwandel
Inhalt:
”Touchpoints: Die Momente der Wahrheit.“ Dieser Satz fasst die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse aus diesem Buch passend in einem Leitgedanken zusammen. Was ein Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen dem Kunden verspricht, und was dieser dann wirklich erlebt, sind oftmals zwei unterschiedliche Welten. Doch wie schafft es eine Organisation, alle Touchpoints, also die Berührungspunkte mit dem Kunden, so zu managen, dass dieser begeistert ist und im besten Fall sogar ein Fan des Unternehmens wird?
Der Begriff des chronisch aufgetauten Systems beschreibt eine Organisation, welche durch ständige Anpassung und Wandel dabei ist ihre Identität zu verlieren. Die Folge sind Unruhe, Rastlosigkeit, Ermüdung sowie Angst vor Entscheidungen. Ist also der Drang nach immer mehr Flexibilität ein falscher Freund des agilen Wandels in Unternehmen?