“Mich hat insbesondere überrascht, wie Manager auf dieser Ebene miteinander arbeiten”

Ein Interview mit Susanne Franke und Kai Brausewetter von TUI

TUI: Interview Agile HR Conference 2022
Lesedauer 2 Minuten

Bei TUI arbeitet ein Team aus Senior Managern in einem Scrum-mäßigen Ansatz aktiv an der agilen Transformation mit. Für Susanne Franke, Agile Practice Team Lead, und Kai Brausewetter, Senior Agile Coach, eine echte Lernreise. In ihrem Vortrag auf der Agile HR Conference 2022 berichten sie von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen wie: Wie nah sind die Senior Manager den “People on the ground”? Wie arbeiten sie miteinander im Team? Hier ein erster Vorgeschmack. 

HR Pioneers: Ihr berichtet von der Einbindung von Führungskräften im Agilen Change Team: Wie funktioniert es, Eure Senior Manager in die agile Transformation mit einzubinden?

TUI: Senior Manager haben viele Themen auf dem Tisch, die sie in kurzer Zeit bewältigen müssen und dabei nicht immer in die Tiefe gehen. Das passt nicht mit dem Grundgedanken für agile Teams überein, dass Teammitglieder 100 % nur für dieses Team tätig sind. Darunter leiden die Effizienz, Schlagkraft und auch das Teamgefühl. Zudem treffen Management-Arbeitsstil – “ich denke und lenke für uns” – auf die agile Realität der Selbstverantwortung und Eigenorganisation auf Augenhöhe in den Teams.

HR Pioneers: Gibt es dabei einen Unterschied zwischen klassischer und agiler Vorgehensweise?

TUI: Die Manager sind oft noch dem klassischen Denken deutlich näher als dem agilen, wollen schnell Lösungen generieren, anstatt erstmal das Problem zu definieren und den Experten die Lösung zu überlassen. Auch Vision und Strategie kommen dabei zu kurz.

HR Pioneers: Ihr werdet auf der Agile HR Conference 2022 berichten, wie Arbeiten mit Scrum und mit allen Konsequenzen aussieht. Könnt Ihr schon mal ein Beispiel für solch eine Konsequenz geben?

TUI: Zu Beginn war es für die ACT-Mitglieder schwer, in diese Art zu arbeiten reinzukommen und den Fokus zu halten, sodass zu viele Themen parallel gestartet und über mehrere Sprints gezogen wurden. Da haben auch die Retrospektiven geholfen: Mittlerweile hat sich das besser eingespielt, und das Team hat erkannt, dass weniger manchmal mehr ist und das auch umgesetzt.

HR Pioneers: Ihr erzählt von Eurer Lernreise – was hat Euch am meisten überrascht oder was stellte sich besonders heraus?

Susanne Franke: Mich hat insbesondere überrascht, wie Manager auf dieser Ebene miteinander arbeiten. Der Umgang ist hauptsächlich geprägt von kühler Sachlichkeit und weniger von Empathie und Vertrauen. Ich habe den Eindruck, es fällt den Managern unglaublich schwer loszulassen und den Experten zu vertrauen, anstatt der Organisation wohlgemeinte Vorgaben zu machen. Eine der größten Herausforderungen war und ist daher der Aufbau einer offenen Feedback-Kultur.
Kai Brausewetter: Auf der einen Seite hat diese Gruppe ein sehr großes Wissen und viel Erfahrung – das finde ich wirklich beeindruckend. Und auf der anderen Seite fällt die Umsetzung in der Organisation doch sehr schwer, obwohl hier sehr einflussreiche Manager am Werk sind.

HR Pioneers: Was dürfen die Teilnehmenden der Agile HR Conference 2022 von Eurem Vortrag erwarten?

TUI: Wie es ist, wenn klassisches Management-Verhalten auf den Wunsch nach mehr Agilität trifft? Was sind die größten Herausforderungen, und wie spiegelt sich das Verhalten inner- und außerhalb von ACT in der Organisation wider. Stinkt der Fisch wirklich vom Kopf her?

Diese und weitere Fragen klären Susanne Franke und Kai Brausewetter in ihrem Vortrag auf der Agile HR Conference 2022. Neben diesem Impuls können Teilnehmende sich auf weitere spannende Vorträge, Talks und interaktive Sessions freuen. Dein Ticket kannst Du Dir hier sichern.


Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare