Führungsverständnis in einer agilen Organisation: Agile Selbstführung

Lesedauer 5 Minuten

Führung in einer agilen Organisation ist nicht mehr ausschließlich das Themengebiet des Managers oder der Führungskraft allein. Vielmehr sind auch Scrum Master, Product Owner und jedes einzelne Teammitglied dazu verpflichtet, situative Führungsaufgaben zu übernehmen. So entsteht eine Kultur, in der Manager disziplinarische Führungsverantwortung erhalten, ihren Mitarbeitern notwendige Rahmenbedingungen bereitstellen, damit diese, z.B. als Scrum Master und Product Owner, die fachliche Führung eines Teams übernehmen können. Wichtigste Grundvoraussetzung für ein transparentes und motivierendes Führungsverständnis ist die agile Selbstführung jedes Einzelnen. Denn Führung setzt sich aus zwei zusammenhängenden Aspekten zusammen:

  • andere führen
  • und sich selbst führen.

Da der agile Ansatz bei jedem individuell beginnt, sprechen wir hier von agiler Selbstführung, die eine wichtige Voraussetzung für die agile Führung anderer darstellt. Auch der Aspekt der Verantwortungsübernahme spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Jeder der Führungsaufgaben wahrnimmt, übernimmt somit sowohl die Verantwortung für die Mitarbeiter als auch für sich selbst.

Agile Selbstführung: Der Manager

Das Management verleiht der Organisation den stabilen Rahmen, der Sicherheit vermitteln soll. In einer Scrum-Organisation ist die wichtigste Aufgabe des Managements, die Rahmenbedingungen für Scrum-Teams zu schaffen, in denen Mitarbeiter gleichzeitig ihre Individualität entwickeln können. Außerdem hat das Management einen Blick darauf, ob Scrum Master und Product Owner ihre Aufgaben auf objektiven Kriterien basierend erfüllen.

Umsetzung der Führungsaufgaben:

  • Menschen fördern: Den Einzelnen weiterentwickeln und eine Kultur schaffen, in der Menschen wachsen können und wollen.
  • Systeme erzeugen: Rahmenbedingungen schaffen, z.B. Scrum einführen.
  • Delegieren: Produkte vom Product Owner entwickeln lassen, ohne sich einzumischen.
  • Kontrollieren: Product Owner und Scrum Master an ihren Erfolgen messen. HR-Instrumente nutzen, um die Weiterentwicklung des Einzelnen zu fördern.
  • Den Unternehmenszweck erfüllen: Den Unternehmenszweck definieren und die strategischen Aktionen setzen, damit die Organisation ihren Zweck erfüllen kann.

Agile Selbstführung: Das Teammitglied

Jedes Teammitglied übernimmt die Verantwortung für das Gelingen des Projekts und ist für seine Leistung im Team verantwortlich. Ein Team arbeitet gemeinsam auf ein Ziel hin. Sollte das gemeinsame Ziel nicht erreicht werden, trägt das gesamte Team die Verantwortung. Jedes einzelne Mitglied muss auch bereit sein, im Team situative Führungsaufgaben zu übernehmen.

Merkmale der Selbstführung des einzelnen Teammitglieds:

  • Ständiges Sich-Verbessern-Wollen: Jedes Teammitglied muss die Motivation mitbringen sich ständig zu verbessern, dadurch werden im Team die Prozesse besser und die Transparenz und die Qualität des Produktes steigt.
  • Commitment: Jedes Teammtiglied identifiziert sich mit dem Produkt und fühlt sich dafür verantwortlich, dadurch steuert das gesamte Team gemeinsam in eine Richtung.
  • Zusammenarbeit: Die Mitglieder innerhalb des Teams arbeiten zusammen, unterstützen sich gegenseitig und teilen ihr Wissen. Sollte jemand das Team verlassen, gibt es keinen Stillstand.
  • Willen zur Kommunikation und Vertrauen: Durch gegenseitiges Vertrauen und offene Kommunikation, fällt es leichter Fehler und Schwierigkeiten offen zuzugeben und aus dem Weg zu räumen.

Tipps zur Umsetzung der Führungsaufgabe in der Rolle des einzelnen Teammitglieds:

  • Unterstützen Sie andere Teammitglieder, fördern Sie diese in ihrer fachlichen Entwicklung und teilen Sie Ihr Wissen mit Ihnen.
  • Kontrollieren Sie Ihre Handlungen und Aktivitäten, indem Sie täglich den eigenen Fortschritt mit Hilfe eines Taskboard überwachen. Auf der Teamebene gelingt die Überwachung des Fortschritts mit dem Daily Scrum.

Agile Selbstführung: Der Scrum Master

Die Kernaufgabe des Scrum Master ist es, für die Produktivitätssteigerung seines Teams zu sorgen. Die Führungsaufgaben des Scrum Master liegt darin, die Rahmenbedingungen um das Team herum zu schaffen, damit es sich selbst organisieren kann. Gleichzeitig muss er das Team fordern und damit fördern und die Teammitglieder darin unterstützen, sich selbst zu organisieren.

Merkmale der Selbstführung und die Auswirkung auf das Team

  • Entschlossenheit: Der Scrum Master sorgt dadurch für die Stabilität im Team und erzeugt auf diese Weise die Sicherheit für das Team, sich auf ihn verlassen zu können.
  • Emotionale Ausgeglichenheit: Durch seine emotionale Ausgeglichenheit schafft der Scrum Master für sein Team eine konstruktive Arbeitsatmosphäre, da schwankende Stimmungen eines Scrum Masters die Gruppe verunsichern können.
  • Selbstbewusstsein: Ein klares Standing einer Führungskraft erzeugt entweder Ablehnung oder Identifikation. Die Teammitglieder stimmen entweder mit den Einstellungen und Werten des Scrum Masters überein oder sie lehnen sie ab und verlassen das Team.
  • Entwicklungsfähigkeit/-willen: Der Scrum Master muss sich nicht nur um die Weiterentwicklung des Teams kümmern, sondern auch um seine eigene. Er muss in seiner Rolle als Führungskraft wachsen und in seiner Rolle als agiler Manager mehr und mehr über die neue Art des Führens lernen.
  • Fähigkeit zur Priorisierung der eigenen Aufgaben und des nächsten Impediments: Ein Scrum Master muss erkennen können, was dem Team im nächsten Schritt am meisten helfen wird, um die Performance zu steigern.

Tipps zur Umsetzung der Führungsaufgabe in der Rolle des Scrum Masters:

  • Helfen Sie den Mitarbeitern bei der Erreichung ihrer Aufgaben, indem Sie ein System erzeugen, in dessen Rahmen sich die Teammitglieder selbst kontrollieren können und sich klar an der Vision und dem Return on Investment ausrichten.
  • Unterstützen und begleiten Sie das Team in seiner Entwicklung und
  • nutzen Sie das System Scrum, um den Mitarbeitern effektive und effiziente Arbeit zu ermöglichen.

Agile Selbstführung: Der Product Owner

Der Product Owner muss sich in der agilen Organisation ebenfalls als Führungskraft verstehen. Als eine Person, die mit Hilfe eines Teams eine Produkt-Vision realisiert und für deren wirtschaftlichen Erfolg zuständig ist. Dazu benötigt er fachliche und emotionale Kompetenzen. Der Product Owner muss sein Produkt verstehen und in der Lage sein, dem Team seine Produktvision zu vermitteln.

Merkmale der Selbstführung und die Auswirkung auf das Team:

  • Mut: Der Product Owner benötigt Mut, da er mit seinem Produkt auf Neuentdeckung geht. Er schlägt einen Weg ein, von dem man nicht weiß, ob er erfolgreich ist und muss dem Team eine Vision vermitteln.
  • Standfestigkeit: Der Product Owner und das Team respektieren sich gegenseitig und trotzdem können beide ihren Standpunkt vertreten.
  • Glaube an die Idee: Der Product Owner steht für eine Idee und diese Idee muss er dem Team vermitteln. Er macht ihnen klar, dass sie gemeinsam auf einer Mission sind und motiviert sie an dem gemeinsamen Ziel zu arbeiten.
  • Glauben an das Team: Der Product Owner spiegelt in seine Verhalten und seinen Worten das Team. Mit der Zeit erkennt das Team, dass es sich selbst im Product Owner sieht.

Tipps zur Umsetzung der Führungsaufgabe in der Rolle des Product Owner:

  • Erkennen Sie, dass das Team und somit jedes einzelne Teammitglied sich fachlich durch die Mitarbeit am Produkt weiterentwickelt.
  • Durch die konsequente Umsetzung der Scrum-Methodik (Vision, Backlog, Reviews…) können Sie gemeinsam mit Ihrem Team strukturiert an dem Produkt arbeiten.
  • Delegieren Sie Aufgaben an das Team und vertrauen Sie auf die Kompetenzen Ihrer Teammitglieder.
  • Kontrollieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams mit Hilfe der Reviews und der täglichen Meetings.
  • Vermitteln Sie dem Team die Bedeutung des Produktes für den Markt.

Agile Selbstführung: Der Manager

Ein Manager muss zunächst einmal seine Rolle in der neugeschaffenen agilen Organisation finden und sich dort positionieren. Ist das geschaffen, kann er mit den folgenden Merkmalen der agile Selbstführung seine Führungsaufgaben effektiver wahrnehmen.

Merkmale der Selbstführung und die Auswirkung auf das Team:

  • Zeitmanagement: Der agile Manager nimmt sich Zeit für die Menschen und ist erreichbar. Er arbeitet für die Leute in seiner Organisation. Der Mitarbeiter wird persönlich wahrgenommen und das hebt die Stimmung.
  • Selbstverständnis: Er kennt seine Grenzen und seine Rolle in der agilen Organisation, weiß, dass er nicht zum Team gehört, aber vor allem für den Auf- und Ausbau einer agilen Kultur zuständig ist.
  • Delegieren: Der Manager übergibt die Verantwortung einiger Produkte an das Scrum-Team und vertraut auf deren Kompetenz.
  • Interesse statt Kontrolle: Der Manager zeigt seine Wertschätzung gegenüber seinen Mitarbeitern. Die Teammitglieder erleben echtes Interesse der Führungskraft an ihrer Tätigkeit und fühlen sich dadurch geschätzt. Sie fühlen sich nicht beobachtet, sondern mündig.

Tipps zur Umsetzung der agilen Führungsaufgabe in der Rolle des Managers:

  • Schaffen Sie eine Kultur, in der Ihre Mitarbeiter motiviert sind und sich weiterentwickeln wollen und können.
  • Delegieren Sie Aufgaben, z.B. an die Product Owner und vertrauen Sie ihnen.
  • Kontrollieren Sie ScrumMaster und Product Owner durch die Messung an ihren Erfolgen und nutzen Sie HR-Systeme, um die Weiterentwicklung des Einzelnen zu fördern.
  • Definieren Sie den Unternehmenszweck und die strategischen Aktionen dazu, damit die Organisation ihren Zweck erfüllen kann.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare