Rollenbeschreibung im agilen Umfeld – lesen und verstehen

Lesedauer 4 Minuten

Eine Rollenbeschreibung unterteilt sich meistens in 4 unterschiedliche Bereiche:

  • Suchtitel
  • Unternehmensprofil
  • Verantwortung und Aufgabenbereich
  • Kompetenzen

Suchtitel

Im Bereich des Suchtitels können Sie als Kandidat/in bereits feststellen wie weit der Changemanagement Prozess innerhalb eines Unternehmens fortgeschritten ist und in wie fern Scrum als Methode auch über die Grenzen der Softwareentwicklungsabteilung hinaus etabliert ist. Idealerweise finden Sie im Suchtitel bereits die jeweilige Rollenbezeichnung für die das Unternehmen eine/n passende/n Kandidaten/Kandidatin sucht, sprich Scrum Master, Product Owner oder Scrum Developer (m/w). Alle anderen Bezeichnungen spiegeln die unternehmensinternen Positionsbezeichnungen wieder, also die Organisationsstruktur. Es kann demnach durchaus entscheidend sein, ob ein Unternehmen, den Unterschied zwischen dem Ausfüllen einer Rollen oder einer Positionsbesetzung verstanden hat. Bevor Sie also das Unternehmensprofil gelesen haben, wissen Sie bereits wie weit Scrum im Unternehmen verbreitet und ggf. auch anerkannt ist.

Unternehmensprofil

Das Unternehmensprofil verrät Ihnen neben den Kennzahlen wie Größe, Umsatz, Mitarbeiteranzahl und Branche auch wie es sich in der Außenwirkung verstanden wissen möchte und wahrgenommen werden will. Hier gilt es darauf zu achten, ob das Arbeiten mit agilen Methoden Beachtung findet und dem Leser/ der Leserin kommuniziert wird. Das Wertesystem das Scrum in Form des agilen Manifestes zugrunde liegt, sollte sich im Selbstbild und im Selbstverständnis des Unternehmens wiederfinden lassen. Überprüfbar wird dies u. a. auf der Firmenwebsite.

Verantwortung und Aufgabenbereich

Für Sie sicherlich einer der interessantesten und wichtigsten Aspekte der Rollenbeschreibung, welche Verantwortung und Aufgabenbereiche zählen zum Alltagsgeschäft Ihrer Rolle? Hier wird in den ersten Stichpunkten schnell klar, ob das Unternehmen ein lehrbuchnahes Verständnis der jeweiligen Rolle hat und entsprechend dem Regelwerk die Prozessverantwortung dem Scrum Master zuschreibt sowie die Produktverantwortung dem Product Owner.

Als Scrum Master stärken Sie die Selbstorganisation des Teams und das eigenverantwortliche Handeln der einzelnen Teammitglieder. Sie moderieren Sprints und lösen Impediments zeitnah. Sie erkennen Konflikte frühzeitig und de-eskalieren diese entsprechend professionell. Sie stimmen sich eng mit dem Product Owner ab.

Als Product Owner nehmen Sie die Anforderungen des Kunden auf und entwickeln Produktvisionen. Sie priorisieren und pflegen das Product Backlog, schreiben qualitativ hochwertige User Stories und sind verantwortlich für das Erstellen von Business Cases und ROI Berechnungen. Sie sind Schnittstelle für die verschiedenen Stakeholder und agieren stets kunden- und lösungsorientiert. Sie analysieren Businessdaten und halten diese nach (Tracking).

Durch die Aufzählung einiger der relevanten Aufgaben wird schnell deutlich, ob der potentiell neue Arbeitgeber das Verständnis mitbringt, dass die Rolle eines Scrum Master, Product Owner oder Scrum Developer eine Vollzeitaufgabe ist oder ob es einfach nur eine zusätzliche Aufgabe unter vielen zu erfüllen gilt.

Kompetenzen

Hieran schließen sich nahtlos die Anforderungen des Unternehmens an die Kompetenzen seines/ seiner neuen Mitarbeiters/ Mitarbeiterin an. Was gilt es also außer einem agilen MindSet mitzubringen? In den meisten Beschreibungen finden sich Anforderungen wie z. B. abgeschlossene Ausbildung oder Studium, Berufsanfänger oder mehrere Jahre Berufserfahrung sowie Sprach- und/oder bestimmte Technologiekenntnisse die vorhanden sein sollen. Know-how agiler Methoden wie Scrum sollte klar als Anforderung aufgeführt sein sowie ggf. praktische Erfahrung in der jeweiligen Rolle.

Ebenfalls wichtig ist die Auflistung von Stärken, die beim Arbeiten mit Scrum noch mehr an Bedeutung gewinnen, als sie dies ohne hin schon haben wie z. B. gute Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und gute Selbstorganisation sowie auch einfach Spaß an der Aufgabe zu haben. Speziell für die Rolle des Product Owner sind Branchenwissen und Markt Know-how sehr wichtig.

Welche Schlussfolgerungen lassen sich also aus dem Lesen einer Rollenbeschreibung ziehen?

1. Bereits der Titel der Rollenbeschreibung kann wegweisend sein, sich allein darauf zu verlassen wäre jedoch zu einfach, da man immer davon ausgehen muss, dass ein Unternehmen Scrum gerade erst einführt oder eingeführt hat und zwar in der Softwareentwicklung. Die daraus resultierenden Veränderungen sind häufig (noch) nicht in allen anderen Abteilungen bekannt und somit kann eine Scrum Master Suche immer noch mit Teamleiter bezeichnet werden, sowie die Suche nach einem Product Owner als Product Manager oder Projektleiter ausgeschrieben wird.

2. Unternehmen sind unterschiedlich schnell darin sich die Transparenz, die Scrum ohne Zweifel fördert, zu eigen zu machen und diese entsprechend in ihrer Außendarstellung zu kommunizieren. Das kann bedeuten ein Unternehmen entwickelt zwar erfolgreich Software mit der Scrum Methode kommuniziert dies jedoch noch nicht ausreichend verständlich nach außen. Das kann jedoch auch heißen ein Unternehmen geht davon aus mit Scrum zu arbeiten, hat damit auch schon vor einiger Zeit begonnen, nimmt es aber mit dem Regelwerk in der täglichen Umsetzung nicht so genau (ScrumBUT). Die Scrumwerte sowie das entsprechende Wording sollten auf der Website oder in der Beschreibung des Unternehmensprofils aufgeführt und verwendet werden. Beides können gute Indikatoren dafür sein, das Scrum verstanden und erfolgreich implementiert wurde.

3. Verantwortung und Aufgabenbereich sind klar in der Rollenbeschreibung definiert und entsprechend der jeweiligen Rolle formuliert. Wenn Sie also eine der Rollen aktuell schon ausfüllen oder dies zukünftig tun wollen ist es wichtig und hilfreich sich an Hand des Scrum Regelwerkes zu orientieren. Dort sind klar die grundlegenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten der jeweiligen Rolle festgelegt. Diese sollten sich also auch entsprechend in der Beschreibung wiederfinden lassen und deutlich machen, dass sie von Ihrem künftigen Arbeitgeber verstanden wurden.

4. Bezüglich der eigenen Kompetenzen ist die Auflistung relevanter Softskills und Fähigkeiten besonders im Scrum Umfeld enorm wichtig. Wohlwissend das einige dieser Begriffe bereits sehr strapaziert sind, da sie in jeder Stellenbeschreibung ebenso auftauchen, macht sie das jedoch kein Stück weniger relevant, vor allem um in der jeweiligen Rolle erfolgreich zu sein und zu bleiben. Zur Selbsteinschätzung ist es hilfreich die gesamte Anzeige in einen Kontext mit den aufgeführten Anforderungen zu stellen, um so individuell herauszufinden wie viel Scrum Know-how wirklich nötig ist und ob diese Rollenbeschreibung auf die eigenen Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten passt.


Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare